Deutsche Bank vor Steuer-Razzia gewarnt

Hessische Justiz leitet Ermittlungsverfahren ein

  • Lesedauer: 2 Min.

Frankfurt/München (AFP/ND). Die Deutsche Bank ist vor bundesweiten Razzien im April wegen mutmaßlicher Steuerhinterziehung offenbar vorab gewarnt worden. Die Justiz habe ein Ermittlungsverfahren wegen möglicher »Verletzung des Dienstgeheimnisses« eingeleitet, erklärte das hessische Justizministerium auf Anfrage der »Süddeutschen Zeitung« von Samstag. In dem Verfahren geht es um millionenschwere Steuerhinterziehung im Emissionshandel.

Die »SZ« berichtete, mehrere Bankbeschäftigte, gegen die wegen Steuerhinterziehung in großem Stil ermittelt wird, hätten sich am Vorabend der Durchsuchungen gegenseitig über die bevorstehende Razzia informiert. Dies gehe aus abgehörten Telefonaten hervor. Aus welcher Sicherheitsbehörde der Hinweis kam, ist demnach bislang nicht bekannt. Ein Sprecher der Deutschen Bank wollte den schwerwiegenden Verdacht »wegen des laufenden Verfahrens« nicht kommentieren.

Anlass dafür ist die mutmaßliche Beteiligung der Bank am Handel mit Emissionsrechten zum Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2). Ein internationaler Betrügerring soll beim Handel damit Umsatzsteuern hinterzogen haben. Allein bei den Rechten, mit denen die Deutsche Bank gehandelt hat, soll der Fiskus um 160 Millionen Euro betrogen worden sein. Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main hatte deshalb am 28. April bundesweit 230 Firmen, Banken und Wohnungen durchsuchen lassen, darunter Büros der Deutschen Bank.

Die Bank geht dem Sprecher zufolge davon aus, dass die von der Staatsanwaltschaft erhobenen Vorwürfe gegen die Mitarbeiter entkräftet werden. Die Bank habe eine renommierte Anwaltskanzlei mit einer unabhängigen Untersuchung beauftragt. Diese Untersuchung habe »bisher keine Anhaltspunkte erbracht, die die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft stützen«, erklärte der Sprecher. Im Übrigen kooperiere die Bank »voll mit den Ermittlungsbehörden«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.