Ohne Löw kein Bierhoff

Der Teammanager will nur bleiben, wenn der Bundestrainer bleibt

  • Lesedauer: 1 Min.

Oliver Bierhoff wird seine erfolgreiche Arbeit als Manager der deutschen Fußball-Nationalmannschaft nur mit Joachim Löw als Bundestrainer fortführen. Eine Entscheidung über die Zukunft der gesamten sportlichen Leitung mit Löw und ihm an der Spitze sowie Co-Trainer Hansi Flick und Torwartcoach Andreas Köpke werde aber erst nach dem Ende der Weltmeisterschaft fallen. »Wir setzen uns nach dem Turnier zusammen. Für mich ist die Arbeit im Team mit Jogi und den anderen Trainern sehr wichtig und klappt hervorragend. Eine Fortsetzung meiner Arbeit als Nationalmannschaftsmanager gibt es nur mit Jogi, nicht ohne ihn«, sagte Bierhoff in einem Interview der »Süddeutschen Zeitung« vor dem WM-Halbfinale gegen Spanien gestern (nach Redaktionsschluss). Bislang hatten bei Bierhoff die Zeichen auf eine Trennung vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) hingedeutet. Die Verträge des gesamten Löw-Teams laufen nach dem Turnier in Südafrika aus. Eine vorzeitige Vertragsverlängerung war Anfang des Jahres unter anderem an hohen finanziellen Forderungen der sportlichen Leitung gescheitert. »Ich hatte Zeit, die Situation zu analysieren. Natürlich habe ich Fehler gemacht«, so Bierhoff. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -