Kunstarchiv zeigt DDR-Plakate

  • Lesedauer: 2 Min.

Beeskow (epd). Das Kunstarchiv Beeskow stellt ab Sonnabend historische Werbeplakate für Kunstausstellungen der DDR vor. In der Dokumentation »Verführung zur Kunst« werden 60 Plakate aus vier Jahrzehnten aus der Sammlung Leber gezeigt, teilte das Kunstarchiv gestern in Beeskow mit. Mit der Auswahl solle das gesamte Spektrum der DDR-Kunstausstellungen von der Präsentation inländischer Künstler über internationale Veranstaltungen bis hin zu kunstgeschichtlichen Dokumentionen abgebildet werden.

Die Ausstellung verdeutliche mit der Auswahl der Exponate auch den besonderen Stellenwert der Kunst in der DDR sowie Kontinuitäten und Brüche im Werte- und Denksystem des Staates, betonte das Archiv. Als staatlich gefördertes Erziehungsmedium sei die Kunst von Beginn an instrumentalisiert und so das kulturelle Wertesystem der politischen Führung vermittelt worden.

Die Werbung für Kunstausstellungen habe in der offiziellen Plakatkunst der DDR nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Von weit größerer Bedeutung seien politische Plakate, Aufklärungs- und Bildungsplakate sowie Film- und Theaterplakate gewesen, hieß es.

Die Sammlung Leber umfasst rund 30 000 Objekte und wird seit 1999 als Dauerleihgabe im Kreisarchiv Oder-Spree aufbewahrt. Grundstock der Sammlung ist der Bestand des Zentrums für Kunstausstellungen der DDR, das dem Kulturministerium zugeordnet war. 1990 rettete der Berliner Ausstellungsregisseur Dieter Leber die Bestände vor dem Recyclinghof.

Die Ausstellung wird am Sonnabend um 15 Uhr eröffnet und ist bis 6. Februar 2011 dienstags bis sonntags von 9 bis 19 Uhr, ab 1. Oktober von 11 bis 17 Uhr in der Burg Beeskow zu sehen. Internet: www.burg-beeskow.de

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -