21 Jahre Liebe

  • Lesedauer: 2 Min.

Die 21. Loveparade war nach Veranstalterangaben nach dem Unglück von Duisburg die letzte. Eine dpa-Chronik der bekanntesten Party der Welt.

  • 1989 gründet sie Techno-DJ Dr. Motte. Etwa 150 Technofans tanzen auf dem Ku'damm unter dem Motto »Friede, Freude, Eierkuchen«.
  • 1994 tanzen 120 000 Technofans um 40 Trucks.
  • 1996 kommen 750 000 Raver auf die Straße des 17. Juni im Tiergarten, nachdem der Ku'damm zu eng geworden ist.
  • 1999 lockt der Musikumzug 1,5 Millionen.
  • 2000 wird die Party exportiert: Nicht nur in Berlin, sondern auch in Wien, Tel Aviv und Leeds gibt es eine Loveparade.
  • 2001: Nach einem Bundesverfassungsgerichts-Urteil ist sie keine politische Demonstration mehr, sondern eine kommerzielle Veranstaltung. Eine Million Besucher werden gezählt.
  • 2002 gibt es mit 700 000 Besuchern einen Einbruch.
  • 2004 und 2005 fällt die Parade mangels Sponsoren aus.
  • 2006 feiert die Loveparade ein Comeback mit neuem Veranstalter. Unter dem Motto »The Love Is Back« tanzen laut Veranstalter bis zu 1,2 Millionen Menschen. Die Polizei schätzt 500 000.
  • 2007 zieht die Party von der Spree an die Ruhr. In Essen sind etwa 1,2 Millionen dabei.
  • 2008 kommen in Dortmund unter dem Motto »Highway To Love« 1,6 Millionen Besucher.
  • 2009 fällt die Parade aus. Bochum findet kein Gelände.
  • 2010 findet die Loveparade unter dem Motto »The Art Of Love« auf einem abgeschlossenem alten Bahngelände mit nur 15 Floats (Musikwagen) statt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.