Johannisbeeren voller Pestizide
Greenpeace: Im Supermarkt gekaufte Beeren stark belastet
Hamburg (AFP/ND). Johannisbeeren aus deutschen Supermärkten sind nach Angaben der Umweltschutzorganisation Greenpeace teils erheblich mit Pflanzenschutzmitteln belastet. Laboruntersuchungen hätten gezeigt, dass die Beeren sogar regelrechte Cocktails aus bis zu neun verschiedenen Pestiziden enthielten, teilte Greenpeace am Montag in Hamburg mit. Die Wirkung dieser Pestizidmischungen könne »als gesundheitsgefährdend eingestuft werden«.
Im Schnitt hätten in jeder untersuchten Johannisbeere Rückstände von sechs Pflanzenschutzmitteln gesteckt, erklärte Greenpeace. Beim letzten Test 2006 seien es im Schnitt noch drei Pestizide pro Beere gewesen. Bio-Johannisbeeren seien in der aktuellen Untersuchung nicht mit Pflanzenschutzmitteln belastet gewesen.
Bei Obst und Gemüse sei bereits seit einigen Jahren ein »Trend zum Pestzid-Mischungen« feststellbar, teilte Greenpeace mit. Die Produzenten versuchten durch die Cocktails, die gesetzlichen Grenzwerte für einzelne Pestizidarten einzuhalten, indem sie mehrere der Pflanzenschutzmittel kombiniert einsetzten. Einige der in den Johannisbeeren festgestellten Pestizide könnten krebserregend oder wie Nervengift wirken, erklärte Greenpeace. Auch könnten sie den Hormonhaushalt von Menschen oder die Fortpflanzung beeinträchtigen.
Das untersuchte Obst kaufte Greenpeace den Angaben zufolge bei den Supermarktketten Aldi Süd, Edeka, dem Einzelhandelskonzern Metro mit seiner Supermarkttochter Real und bei Rewe mit seiner Discounttochter Penny. Die Johannisbeerproben stammten demnach aus deutschem Obstanbau, überwiegend aus Baden-Württemberg. Das Obst sei von einem anerkannten Speziallabor untersucht worden.
-
Weniger Fleisch und Pestizide für Klimaschutz
-
Etappensieg im Glyphosat-StreitEuGH stärkt Informationsrechte der Bürger gegenüber Konzernen
-
EU-Staaten geben Glyphosat keine ZulassungMehrheit in Brüssel stimmt gegen das unstrittene Pflanzengift / Greenpeace: 83 Prozent der Bundesbürger für ein Verbot / Bauernverband: existenz von Landwirten werde aufs Spiel gesetzt
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.