Neue Ungereimtheiten nach Loveparade

Zahl der Toten steigt auf 20 / Bauaufsicht erteilte Genehmigung einen Tag nach der Veranstaltung

  • Lutz Debus
  • Lesedauer: 3 Min.
In Duisburg geht die Suche nach den Verantwortlichen für die Loveparade-Katastrophe weiter. Gegenseitige Schuldzuweisungen prägen das Bild. Eine Frau erlag am Montag ihren Verletzungen.

Eine junge Frau erlag am Montagabend ihren schweren Verletzungen, die sie sich am Samstag bei der Massenpanik auf der Duisburger Loveparade zugezogen hatte. Damit steigt die Zahl der Todesopfer auf 20. Während die Stadt Duisburg, die neue NRW-Landesregierung und Kirchen eine zentrale Trauerveranstaltung planen, geht die Suche nach den Verantwortlichen weiter.

Gestern wurde bekannt, dass die Verantwortlichen bei der Stadt bei Beginn der Loveparade noch nicht über die Genehmigung der Bauaufsicht verfügten. Diese sei erst am Sonntag eingegangen, so der innenpolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Horst Engel. Die »Kölnische Rundschau« wiederum berichtete, dass die Erlaubnis des Ordnungsamtes erst am Samstagmorgen erteilt worden sei. Noch am Tag zuvor soll dem Bericht zufolge in verschiedenen Sitzungen über das Sicherheitskonzept gestritten worden sein. Feuerwehr und Polizei sollen nochmals deutlich gemacht haben, dass die Veranstaltung so nicht stattfinden könne. Es sei den Verantwortlichen aber keine andere Wahl mehr geblieben, als ihr Einverständnis zu geben. Tausende seien bereits auf der Anreise gewesen, sagte ein Mitarbeiter aus dem erweiterten Organisatorenbereich.

Doch die Debatte ist auch geprägt von gegenseitigen Schuldzuweisungen. Der Veranstalter der Loveparade Rainer Schaller sagte, dass die Einsatzleitung der Polizei Sicherheitsschleusen öffnen ließ und so immer mehr Menschen in den Tunnel geströmt sind. Duisburgs Oberbürgermeister Sauerland (CDU) sah noch am Unglückstag die Verantwortung bei den Opfern, die eine gesperrte Treppe benutzt hätten. Weitere Äußerungen wollte er wegen der laufenden Ermittlungsverfahren nicht tätigen.

Lange zuvor allerdings gab es viele warnende Stimmen. So sprach sich schon vor einem Jahr der inzwischen pensionierte Polizeipräsident von Duisburg, Rolf Cebin, gegen die Loveparade aus. Der Duisburger CDU-Vorsitzende und Bundestagsabgeordnete Thomas Mahlberg forderte daraufhin vom damaligen NRW-Innenminister Ingo Wolf (FDP) die Absetzung des Nestbeschmutzers. Die planmäßige Pensionierung allerdings kam etwaigen Bestrebungen des Innenministers zuvor. Auch die LINKE im Rat der Stadt äußerte früh Bedenken gegen das Ereignis. Nicht nur die finanziellen Belastungen der hoch verschuldeten Kommune sprachen, so Fraktionschef Hermann Dierkes, gegen Duisburg als Veranstaltungsort. Den sparsamen mündlichen Berichten zum Sicherheitskonzept des Rechtsdezernenten Wolfgang Rabe (CDU) folgte im Juni nur ein Verkehrskonzept. Insgesamt fühlten sich, so Dierkes, die Ratsvertreter nicht hinreichend informiert.

Es zeigt sich, dass die Verwaltung Duisburgs mit den Vorbereitungen hoffnungslos überlastet war. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) erklärte deshalb am Montag im ARD-Brennpunkt, dass sie bei künftigen Großveranstaltungen die Kontrolle den Kommunen entziehen und dem Landesinnenministerium übertragen werde. Für die 20 Todesopfer und über 500 Verletzten kommt diese Einsicht allerdings zu spät. Auch hat sich Kraft im Vorfeld als Spitzenkandidatin bei den Landtagswahlen im Frühjahr immer für die Loveparade eingesetzt.

Besonderen Druck auf die Stadt Duisburg übte die damalige schwarz-gelbe NRW-Landesregierung aus. Im Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010 sollte das Großereignis nicht scheitern. So wurde die Finanzaufsicht von der Staatskanzlei des damaligen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers angewiesen, die städtischen Mittel zur Finanzierung der Loveparade trotz Haushaltssperre nicht zu blockieren. Es ist zu vermuten, dass an Sicherheitsvorkehrungen gespart wurde. Letztlich aber, so das Resümee vieler Beobachter, war der Veranstaltungsort und der Weg dorthin für die erwarteten eine Million Besucher völlig unzureichend. Von Seiten der Stadt wurde entgegen aller anderen Prognosen in den Tagen vor der Loveparade mit höchstens 500 000 Besuchern gerechnet. Wunsch und Wirklichkeit klafften am Samstag weit auseinander.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -