Opfer von Duisburg zerquetscht
Obduktion ergab: Kein Sturz von der Treppe
Düsseldorf (AFP/ND). Neue Erkenntnisse über die Ursache des Todes von 20 Menschen bei der Loveparade in Duisburg: Alle Todesopfer sind ausnahmslos an Brustquetschungen gestorben, wie laut Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) die Obduktion ergab. Kraft sagte nach einer Sitzung des Landeskabinetts am Dienstag weiter, entgegen ersten Annahmen sei bei der Massenpanik an einem Zugangstunnel zum Loveparade-Gelände keines der Opfer durch einen Sturz von einem Treppenaufgang ums Leben gekommen.
Unterdessen wuchs weiter der Druck auf Veranstalter und Stadt. Laut »Süddeutscher Zeitung« hatte die Duisburger Polizei Veranstalter und Stadt mehrmals auf Bedenken am Sicherheitskonzept aufmerksam gemacht, sei aber auf massiven Widerstand gestoßen. »Die Polizei in Duisburg hat ihre Bedenken in mehreren Workshops und Besprechungen deutlich gemacht«, sagte ein Beamter dem Blatt. Der Veranstalter habe darauf nicht reagiert. Duisburgs OB Adolf Sauerland (CDU) hatte nach eigenen Angaben vor der Loveparade keine Kenntnis von Sicherheitsbedenken. Forderungen nach seinem Rücktritt wurden lauter.
Für die Opfer findet am Samstag eine Trauerfeier statt, zu der Bundespräsident Christian Wulff und Kanzlerin Angela Merkel (CDU) in Duisburg erwartet werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.