Commerzbank macht wieder Gewinn
Frankfurt am Main (dpa/ND). Die staatlich gestützte Commerzbank will nach zwei Verlustjahren schon 2010 wieder schwarze Zahlen schreiben – ein Jahr früher als bisher angekündigt. Vor allem dank eines starken Firmenkundengeschäfts und der deutlich geringeren Belastungen aus faulen Krediten verdiente das Haus im zweiten Quartal wie schon zum Jahresauftakt wieder Geld. Insgesamt betrug der Konzernüberschuss im ersten Halbjahr 1,06 Milliarden Euro nach einem Verlust von 1,6 Milliarden vor einem Jahr.
2008 und 2009 hatte Deutschlands zweitgrößtes Geldhaus wegen der Übernahme der Dresdner Bank und der Finanzkrise jeweils mehrere Milliarden Euro Verlust gemacht. Der Bund hatte der Bank über den Rettungsfonds SoFFin 18,2 Milliarden Euro gegeben – auch um die Dresdner-Übernahme abzusichern. Ob das Geld wegen der nun schon 2010 erwarteten Gewinne früher als bisher geplant zurückbezahlt wird, ließ die Commerzbank offen: »Wir bleiben bei unserer Sprachregelung, spätestens 2012 mit der Rückzahlung der Soffin-Einlagen zu beginnen«, sagte Finanzvorstand Eric Strutz am Donnerstag in Frankfurt.
Strutz unterstrich erneut, dass die Jahresprognose nur unter der Bedingung gilt, dass es im zweiten Halbjahr nicht zu Verwerfungen an den Finanzmärkten und in der Konjunktur kommt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.