Verstrahlte Politiker

  • Steffen Schmidt
  • Lesedauer: 1 Min.

Atomkonsens hieß das Gesetz mal, das eine rot-grüne Bundesregierung mit der Energiewirtschaft ausgehandelt hatte. Darin war – unterschrieben auch von den AKW-Betreibern – festgelegt, dass Deutschland aus der Atomenergie aussteigt. Für die einzelnen Meiler wurden Restlaufzeiten vereinbart.

Union und Liberale sind schon mit der Forderung nach Laufzeitverlängerung in den Wahlkampf gezogen. Deshalb mag die Koalition sich vom Wählerwillen bestätigt sehen, wenn sie diese Forderung aus dem Wahlkampf nun verwirklicht.

Doch damit ignoriert die Regierung zwei Dinge, die sich seit dem rot-grünen Atomkonsens nicht geändert haben, und eine Veränderung, die die Union selbst mit auf den Weg gebracht hat. Genauso wie im Jahre 2000 ist auch heute noch die Mehrheit der Deutschen gegen Atomkraftwerke und damals wie heute gab und gibt es weltweit kein überzeugendes Entsorgungskonzept für Atommüll. Dazu kommt das gewachsene Gewicht der Erneuerbare-Energien-Branche für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Mit einer Laufzeitverlängerung bringt Schwarz-Gelb also nicht mehr nur große Teile der Wähler gegen sich auf, sondern auch noch einen ganzen hochinnovativen und profitablen Wirtschaftszweig. Und das alles nur, um vier Monopolisten die Beutel zu füllen? Das wäre höchst kurzsichtig. Aber damit hat die Koalition ja schon jede Menge Erfahrung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.