Offene Fragen auch zehn Jahre nach dem Untergang der »Kursk«
Russland gedachte der Katastrophe des Atom-U-Boots
Im Club der U-Boot-Fahrer in St. Petersburg stellte Pater Mitrofan Badanin dieser Tage sein neues Buch vor: »Das ewige Licht«. Gemeint ist eine Lampada. Aus rotem Glas gemacht, umhüllt sie eine kleine Kerze, die vor Ikonen brennt. Auch auf dem Cover von Badanins Buch ist eine Lampada zu sehen, eine besondere, gefertigt aus Teilen der Notbeleuchtung in Sektor neun des Atom-U-Boots »Kursk«, das vor zehn Jahren in der Barentssee sank. Es war auch eine politische Katastrophe für den damaligen Präsidenten und heutigen Premier Wladimir Putin. Er musste harte Kritik in den Medien einstecken, habe er sich doch erst Tage nach Beginn der Tragödie zu Wort gemeldet und auch dann nicht das rechte gefunden. Der TV-Sender NTW – damals Synonym für unabhängigen, kritischen Journalismus – berichtete sogar von einem verbalen Schlagabtausch mit empörten Hinterbliebenen. Menschen, die Putin gut kennen, sagen, seine Schroffheit sei eine Art Selbstschutz gegen die eigene Dünnhäutigkeit.
Trotz aller Terroranschläge, Geiseldramen, Flugzeugabstürze, Naturkatastrophen danach oder der verheerenden Wald- und Torfbrände in diesen Tagen – der Untergang der »Kursk« ist, wie gleich mehrere große Zeitungen zum Jahrestag schrieben, nach wie vor eines der tragischsten Ereignisse der jüngeren russischen Geschichte. Und bis heute, so der Oberkommandierende der Seekriegsflotte, Wladimir Wysozki, sei nicht klar, welcher Fehler das Unglück auslöste. Denn der Untersuchungsbericht, den die Marine Anfang 2002 vorlegte, wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. Bekannt ist sein Inhalt bisher ohnehin nur in Teilen. Vollständig freigegeben wird er für die Öffentlichkeit frühestens im August 2025, 25 Jahre, nachdem am 12. Augst 2000 kurz vor 12 Uhr Moskauer Zeit im Stab der Nordmeerflotte das erste SOS-Signal von der »Kursk« einging.
Das Atom-U-Boot, das eher einem Schiff ähnelt, gehört zu den modernsten und nahm 180 Kilometer nordöstlich von Murmansk an einer Übung teil. Kurz vor dem SOS der Besatzung registrierte Norwegen dort zwei Explosionen. Wie später der russische Untersuchungsbericht erklärte, hatte die Besatzung den Motor eines Übungstorpedos zu früh eingeschaltet. Feuer brach aus, das sich schnell bis in den Bugtorpedoraum ausbreitete und dort zur Explosion der Sprengköpfe führte. Sie rissen ein großes Loch in die Bootswand. Wasser schoss in das U-Boot, das in wenigen Minuten sank.
Zwar ist die Barentssee dort nur 108 Meter tief, und mindestens 23 Besatzungsmitglieder in den hinteren Sektoren, hermetisch abgeschlossen und daher vom Brand nicht betroffen, lebten noch. Doch das Auftauchen aus eigener Kraft misslang. Dann passierte die zweite Katastrophe: Einer der Filter, die die Mannschaft zur Regenerierung der Atemluft aufhängte, kam mit Wasser in Berührung. Die dabei ablaufenden chemischen Reaktionen verursachten einen weiteren Brand, der den restlichen Luftsauerstoff verbrauchte. Die Männer erstickten.
Zwar kamen noch zwei Tage Klopfzeichen aus der Tiefe. Doch wurde an Land wertvolle Zeit vertan. Internationale Hilfe bei der Bergung lehnte Russland aus Angst vor Spionage zunächst ab. Erst nach mehreren Versuchen von Rettungsmannschaften der Marine durfte eine norwegische Tauchplattform die Leinen los machen. Wegen eines Sturms über der Barentssee traf sie aber erst eine Woche nach der Explosion an der Unfallstelle ein. Andrei Kolesnikow, einer der 23 im Heckteil der »Kursk«, hat versucht, die letzten Stunden zu protokollieren. Er schreibe bei völliger Dunkelheit, steht auf dem Zettel, der in der Tasche seiner Kombination gefunden wurde, als im November 2000 die ersten zwölf Leichen aus dem Wrack geborgen werden. Über den weiteren Inhalt wurde Andreis Ehefrau Irina, die den Zettel bekommt, zu strengstem Stillschweigen verpflichtet.
Das Wrack zersägte man unter Wasser in zwei Teile. Sie wurden am 8. Oktober 2001 gehoben und in den Kriegshafen Rosljakowo geschleppt, die restlichen Seeleute bestattet. Das Strafverfahren gegen die Marineführung wurde im Juli 2002 eingestellt, der Besatzung wegen Fahrlässigkeit die alleinige Schuld an der Tragödie aufgebürdet. Im Februar 2009 machte die »Kursk« ein vorerst letztes Mal Schlagzeilen. Ihr Turm, der in Murmansk nahe der Kathedrale in ein Mahnmal für das Unglück und seine Opfer eingebaut werden sollte, wurde eher zufällig auf einem Schrottplatz gefunden. Die Seekriegsflotte versprach schnelle und lückenlose Aufklärung. Auf Ergebnisse wartet die Öffentlichkeit bis heute.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.