- Kommentare
- kommentiert
Alle oder keiner
Nun also die Chipkarte. Nach langem Streit um die Teilhabe armer Kinder will die Bundesregierung demnächst Chipkarten einführen, mit denen Bildungskurse oder Mitgliedsbeiträge in Sportvereinen beglichen werden können. Ganze 200 Euro pro Jahr sind dafür vorgesehen. Eltern, deren Kind ein Instrument erlernt, wissen, dass man damit nicht weit kommt. Am schwersten wiegt jedoch, dass die Regierung bereits einen Betrag festgelegt hat, bevor die tatsächlichen Bedarfe genau berechnet worden sind. Es war genau diese Willkür, die das Bundesverfassungsgericht im Februar moniert hatte. Hier steuert man auf einen erneuten Verfassungsbruch zu.
Zumal die an bestimmte Ausgaben gebundene Karte die Eltern bevormundet. Schließlich dürfen »normale« Einkommensbezieher selbst entscheiden, wofür sie ihr Geld ausgeben. Es gibt natürlich Eltern – Sozialverbände schätzen ihren Anteil auf unter zehn Prozent –, bei denen die Gefahr besteht, dass sie das für ihre Kinder vorgesehene Geld anderweitig ausgeben. Doch rechtfertigt diese Minderheit die Stigmatisierung aller arbeitslosen Eltern?
Wenn schon Chipkarten, dann sollten sie nach dem Motto »Alle oder keiner« verteilt werden. Bildungschips für alle Kinder aus sozial schwachen Familien! Denn auch viele aus der stetig wachsenden Millionenschar der Geringverdiener haben Kinder.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.