50 Milliarden staatliche Lohnzulage
Hartz-IV-Aufstockung für Steuerzahler teuer
Berlin (AFP/ND). Seit dem Start von Hartz IV hat der Staat nach einem Bericht der »Frankfurter Rundschau« weit über 50 Milliarden Euro ausgegeben, um Niedriglöhne aufzustocken. Das berichtet das Blatt in seiner Donnerstagsausgabe unter Berufung auf Zahlen des Bundesarbeitsministeriums. Die Ausgaben für Aufstocker stiegen demnach kontinuierlich von acht Milliarden Euro im Jahr 2005 auf elf Milliarden 2009. Damit diene im Hartz-IV-System fast jeder dritte Euro dazu, niedrige Löhne aufzustocken, weil diese allein den Lebensunterhalt nicht sichern.
SPD-Fraktionsvize Hubertus Heil nannte es »einen Skandal«, dass »die Steuerzahler jährlich mit Milliarden Euro Armutslöhne aufstocken müssen«, weil Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) sich aus ideologischen Gründen weigere, einen gesetzlichen Mindestlohn einzuführen. »Die Bundesregierung blockiert seit Jahren den gesetzlichen Mindestlohn und verschwendet das Geld der Steuerzahler«, sagte LINKE-Chef Klaus Ernst der »Frankfurter Rundschau«. Wenn niemand weniger als zehn Euro pro Stunde verdienen würde, könne ein Gutteil der gewaltigen »Subventionierung des Niedriglohnsektors« eingespart werden, unterstrich Ernst die Forderung seiner Partei nach generellen Mindestlöhnen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.