Bindungs-Poker sieht Polen vorn

Malysz und Stoch siegen beim Sommer-Grand-Prix

  • Lesedauer: 1 Min.
Kamil Stoch – der neue »Podestbesetzer« beim Sommer-Skispringen.
Kamil Stoch – der neue »Podestbesetzer« beim Sommer-Skispringen.

Im weltweiten Poker um die Entwicklung eines effektiven Bindungssystems im Skispringen scheint Polen die Nase vorn zu haben. Während sich die Top-Nationen an gelegentlichen positiven Ergebnissen erfreuen, eilen die polnischen Springer beim Sommer-Grand-Prix von Sieg zu Sieg. Auch bei ihrem Heimspiel in Wisla standen sie ganz oben. Am Freitag dominierte auf der nach ihm benannten Großschanze Lokalmatador Adam Malysz, tags darauf war Kamil Stoch der Beste.

Insgesamt gewannen die Polen bereits vier von sechs Wettbewerben der Sommer-Tour. Die anderen beiden Siege gingen auf das Konto des Japaners Daiki Ito, der gemeinsam mit Malysz die Gesamtwertung anführt.

Die deutschen Springer sahen in Wisla kaum Land. Michael Uhrmann aus Rastbüchl war mit den Plätzen 15 und 16 noch der Beste. Von den seit der vergangenen Saison etablierten jungen Athleten haben Andreas Wank (Oberhof/24.+28.) und Pasqual Bodmer (Meßstetten/28.+36.) noch keine Einstellung zur Matten-Tournee gefunden. Auch die anderen Nachwuchstalente konnten sich nicht bei Bundestrainer Werner Schuster empfehlen. dpa

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -