Mitgliederentscheid zum CDU-Chef in NRW
Laschet und Röttgen stellen sich Parteibasis
Düsseldorf (dpa/ND). Die beiden Kandidaten für den Vorsitz des größten CDU-Landesverbands, der ehemalige NRW-Integrationsminister Armin Laschet und Bundesumweltminister Norbert Röttgen, werben von diesem Mittwoch an um die Unterstützung der Parteibasis von Nordrhein-Westfalen. Im Oktober können die rund 160 000 Parteimitglieder bei einer Mitgliederbefragung zwischen Laschet und Röttgen abstimmen.
Das Interesse an den Regionalkonferenzen sei sehr groß, sagte am Dienstag ein Parteisprecher. Allein für die Veranstaltung in Münster hätten sich mehr als 600 CDU-Mitglieder angemeldet. Beide Kandidaten erhalten zunächst jeweils 15 Minuten Redezeit. Anschließend stellen sich Laschet und Röttgen den Fragen des Publikums. Laschet hat für seine Kandidatur die Unterstützung von Fraktionschef Karl-Josef Laumann und Generalsekretär Andreas Krautscheid. Ihr wichtigstes Argument: Der Landesvorsitzende müsse ständig in Düsseldorf sein, um Ministerpräsidentin Hannelore Kraft Paroli bieten zu können.
Der CDU-Landesvorstand hatte die Mitgliederbefragung am Montagabend beschlossen. Die Parteimitglieder können vom 4. Oktober an per Brief wählen oder ihre Stimme am 31. Oktober in Wahllokalen abgeben. Die formelle Wahl des neuen Landesvorsitzenden soll am 6. November auf einem Landesparteitag erfolgen. Die Parteitagsdelegierten sind rechtlich nicht an das Votum der Parteibasis gebunden. Rüttgers betonte aber nach der Vorstandssitzung, beide Kandidaten hätten deutlich gemacht, das Ergebnis der Mitgliederbefragung zu akzeptieren, auch wenn es knapp ausfallen sollte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.