- Kommentare
- Meine Sicht
Einbeziehen
Nissrine Messaoudi will mehr Dialog auf Augenhöhe
Wer hätte das gedacht: Auch Eltern mit Migrationshintergrund interessieren sich für ihre Kinder. Die Ergebnisse der Studie der Landeskommission Berlin gegen Gewalt belegen, dass sich sowohl Mütter als auch Väter mit den eigenen und den Problemen ihrer Sprösslinge auseinander setzen wollen, sie müssen nur »richtig« kontaktiert werden. Unflexible Institutionen, die auf einen vorgefertigten Maßnahmenkatalog zurück- greifen, statt individuell auf die Situation der Familie einzugehen, sind wenig hilfreich. Das trifft sicher auf alle Menschen zu, mit oder ohne Migrationshintergrund.
Daher verwundert es eigentlich nicht, dass Projekte auf Augenhöhe, die Migranten-Vereine, Moscheen und Zentren einbeziehen, auf fruchtbaren Boden fallen. Konzepte, die außerdem gemeinsam entwickelt werden, sind meist langfristig erfolgreich, auch das ist in diversen Studien mehrfach belegt worden.
Ob sich die Ergebnisse jedoch auf die Politik und den öffentlichen Diskurs über Integration auswirken, bleibt fraglich. Schließlich ist es einfacher über Migranten statt mit Migranten zu sprechen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.