Goldküste
Wolfgang Schreyer schlägt nochmal zu
Im x-ten Jahr nach der Wende haben wir alle gelernt, mit dem gewöhnlichen Kapitalismus umzugehen. Jeder kämpft gegen jeden, hat Brecht einmal in einer seiner Keuner-Geschichten gesagt. Bei Schreyer vollzieht sich das anhand einer wie immer bei ihm sehr spannungsgeladenen Geschichte direkt am Ostseestrand. Denn inzwischen ist auch der Strand südlich des Darßwaldes zur Goldküste geworden. Dort streiten sich zwei alte Freunde aus DDR-Zeiten verbissen um ein Grundstück auf der Düne. Die Nerven liegen blank, die Rezession besorgt den Rest; es geht zu wie bei Shakespeare – nur eben ganz heutig.
Natürlich hat der Autor seiner Hauptgestalt, dem Ex-Oberkommissar Wendt – James Bond lässt grüßen! – ein Superweib mitgegeben, denn keine gute Story ohne Love. In diesem Falle zieht es den Mann fast wie im Märchen zu der ach so reizvollen Bettina. »Ist er für sie, die Frau des klügeren der zwei Feinde, nur ein guter Mensch, oder bedeutet er ihr mehr? Doppelt so alt wie sie, sieht er trotzdem eine Chance.«
Auf dem Cover des Scheunen-Verlags strahlt Wolfgang Schreyer, Jahrgang 1927, mit seinem Silberbart viel Optimismus aus. Immerhin beträgt die Gesamtauflage seiner Kriminalromane sechs Millionen Exemplare.
Ein Schreyer-Krimi ist immer ein Lesegenuss, weil mit Ironie und Menschenkenntnis voll aus dem Leben und mitunter auch mit Kaltschäuzigkeit daran vorbei gegriffen wird.
Wolfgang Schreyer: Der Leuchtturm. Roman. Scheunen-Verlag. 220 S., brosch., 12 €.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.