Schluss mit Abrissbirne

  • Katja Herzberg
  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin ist zu einem »Denkmalort« geworden, auch wenn dies unmittelbar nach dem Mauerfall nicht sofort erkannt worden sei. So das Berliner Denkmalpflegeamt bei einem Blick auf sein Wirken in den vergangenen 20 Jahren in der vereinten Stadt. Im Rahmen des zum 24. Mal stattfindenden Tages des offenen Denkmals beschäftigten sich das Landratsdenkmalamt und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger auf einer zweitägigen Expertenkonferenz mit der Entwicklung der Berliner Denkmalpolitik.

Jörg Haspel, Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamtes Berlin, fasste die Ergebnisse zusammen. Er betonte, dass sich in den vergangenen Jahren ein aufgeklärter Diskurs um »Erbschaften einer undemokratischen Vergangenheit« durchgesetzt habe. Bauten wie das einstige Reichsluftfahrtministerium (heute Bundesfinanzministerium) in der Wilhelmstraße wurden erhalten. »Entnazifizierung und Entstalinisierung blieben nicht mehr der Abrissbirne überlassen«, erklärte Haspel.

Vielmehr hätte die Politik verstanden, dass vor allem Gebäude aus dem Nationalsozialismus als »Anschauungsmaterial« dienen, um eine gesellschaftliche Diskussion zu führen und mit der besonderen Verantwortung umzugehen, der Berlin gerecht werden müsse.

Eine weitere positive Entwicklung erkennt Haspel in der »Welterbepolitik« Berlins. Denn mit der Aufnahme der Schlösser und Gärten von Potsdam und Berlin (1990), der Museumsinsel (1999) und zuletzt der Siedlungen der Berliner Moderne als Zeugnisse des städtischen Wohnungsbaus (2008) habe Berlin eine »Leitbildfunktion« in Deutschland übernommen.

Die Tagung im Alten Stadthaus beschäftigte sich auch mit dem Rückgang an Fördermitteln, dem Personalabbau und der Bedeutung des Ehrenamtes für die Denkmalpflege. Ebenso wurde über die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen debattiert.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.