Regierung verteidigt HRE-Boni

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (AFP/ND). Die Bundesregierung hat die Zahlung von Millionenboni beim verstaatlichten Immobilienfinanzierer Hypo Real Estate (HRE) verteidigt. Es sei zwar verständlich, dass die Zahlungen auf den ersten Blick zu Kritik geführt hätten, sagte der Sprecher von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) am Montag. »Auf den zweiten Blick aber, wenn man tiefer schaut, gibt es doch auch maßgebliche Gründe, die zu der Entscheidung geführt haben.« Der Vorstand habe »eine schwierige Abwägung zwischen der weiterhin angespannten Situation der Bank und den politischen Anforderungen« treffen müssen.

Die »operative Handlungsfähigkeit« der HRE sei ohne die Boni bedroht gewesen, sagte der Ministeriumssprecher. Für die Sanierung benötige die HRE »erfahrene und gute Mitarbeiter«. Tatsächlich verließen viele Banker aber das Institut, neue Mitarbeiter müssten dann zu höheren Gehältern eingestellt werden. Wirtschaftsprüfer hätten daher gewarnt, diese Abwanderung gefährde »den Erfolg der Stabilisierung der Bank und damit die erheblichen Mittel, die der Steuerzahler dafür bereitgestellt hat«. Insoweit sei der Aufwand von 25 Millionen Euro nicht unangemessen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.