Reifeprüfung in Dortmund
Zwei spanisch-deutsche Duelle in Europa League
Zwei Reifeprüfungen in nur vier Tagen: Erst kommt der FC Sevilla, dann der FC Bayern – zwei Highlights hintereinander wecken in Dortmund Erinnerungen an glorreiche Zeiten. »Das ist eine dieser Festwochen, auf die wir lange hingearbeitet haben«, sagte Kevin Großkreutz voller Vorfreude auf die prickelnden Duelle in der Europa League mit dem zweimaligen UEFA-Cup-Sieger aus Spanien und dem deutschen Rekordmeister aus München am Sonntag.
Nach dem guten Ligastart und dem 4:3-Erfolg beim ukrainischen Klub Karpati Lwiw strotzen die Spieler des BVB vor Selbstvertrauen: »Wir spielen zuhause. Da müssen wir unseren Spielstil auch gegen solch einen Gegner durchbringen«, sagt Spielmacher Nuri Sahin vor dem heutigen Duell mit dem FC Sevilla, der das erste Spiel gegen Paris 0:1 verloren hatte.
Mit Sorgen – vor allem wegen der Verletzungsmisere – tritt Bayer Leverkusen zum Härtetest beim Titelverteidiger aus Madrid an. »Atlético ist eine Stimmungsmannschaft, die emotionalen Fußball spielt«, warnt Trainer Jupp Heynckes sein Team, das mit einem 4:0 gegen Trondheim in die Europa League gestartet war. Deshalb sei die 0:1-Pleite der Madrilenen in Thessaloniki keineswegs ein Vorteil. »Sie stehen unter Druck und werden Gas geben.« dpa/ND
Europa League, 2. Spieltag heute
Gruppe B
Trondheim - Aris Saloniki 21.05
Atlético Madrid - Leverkusen 21.05
Gruppe H
Young Boys Bern - FC Getafe 19.00
Odense BK - VfB Stuttgart 19.00
Gruppe J
Paris St. Germain - Karpati Lwiw 19.00
Borussia Dortmund - FC Sevilla 19.00
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.