»Cap Anamur« als Musikdrama

  • Lesedauer: 1 Min.

(epd). Die folgenreiche Geschichte der Rettung von 37 Menschen im Mittelmeer durch das Schiff »Cap Anamur« im Juni 2004 wird am 8. Oktober in der Berliner Heilig-Kreuz-Kirche als Musikdrama aufgeführt. Die Aufführung »Das Lied der Cap Anamur« steht unter Leitung des Autors und Komponisten Otmar Desch, teilte der Verein »Asyl in der Kirche« am Dienstag in Berlin mit. Neben einem afrikanischen Gospelchor, einer Percussionsgruppe und der Symphonic Jazz Group kommen unter anderem Solisten, Schauspieler und Tänzer zum Einsatz.

Das Musikdrama basiert auf authentischen Berichten und Zeugenaussagen aus dem Buch »Ende einer Rettungsfahrt« von Elias Bierdel. Bierdel wurde nach der Rettung der Schiffbrüchigen als damaliger Vorsitzender des Hilfskomitees »Cap Anamur« zusammen mit dem Kapitän des Schiffs, Stefan Schmidt, und dem Ersten Offizier, Vladimir Daschkewitsch, wegen Begünstigung illegaler Einwanderung angeklagt. Das italienische Gericht sprach die drei erst nach dreijähriger Verfahrensdauer im Oktober 2009 frei. Das Musikdrama wird am 8. Oktober um 19.30 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche in Berlin-Kreuzberg aufgeführt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -