Rücktritt Berlusconis in Rom gefordert
Großkundgebung gegen Regierungspolitik
Rom (AFP/ND). Zehntausende haben am Samstag in Rom gegen die Regierungspolitik von Ministerpräsident Silvio Berlusconi demonstriert. Die Polizei gab die Zahl der Demonstranten mit 50 000 an, die Organisatoren sprachen von 500 000 Teilnehmern. Zu der Großkundgebung hatte die Internet-Bürgerbewegung »Popolo Viola« (Lila Volk) aufgerufen, die schon im vergangenen Dezember einen »Nein-zu-Berlusconi-Tag« organisiert hatte. Redner dürfen entsprechend der Regeln der Protestbewegung nicht dem politischen Establishment angehören.
Viele der Demonstranten am Samstag trugen violette Schals oder T-Shirts, auf Plakaten verlangten sie den Rücktritt des konservativen Ministerpräsidenten. Zu ihren weiteren Forderungen zählte neben vorgezogenen Neuwahlen vor allem ein neues Gesetz gegen Interessenkonflikte, um Berlusconis Macht über die Medien via seines Medienkonzerns zu brechen. »Meine Botschaft an diese Regierung ist, dass sie sich nicht mehr weiter über das Recht stellen darf«, sagte der 55-jährige Ex-Polizist Agostino De Pasquale. »Sie wurde vom Volk gewählt, um ihre Arbeit zu machen, aber sie denkt nur an ihre eigenen Interessen«.
Unterdessen hat sich Berlusconi wegen harscher Kritik an der Justiz des Landes und eines Witzes über Juden während einer Ansprache vor jungen Anhängern, die sich anlässlich seines Geburtstags vor seiner Residenz in Rom versammelt hatten, erneut den Zorn seiner Kritiker zugezogen. Die jüdische Gemeinde in Venedig warf ihm vor, antisemitische Vorurteile zu schüren. »Berlusconi muss sich bei allen Italienern entschuldigen«, forderte Erzbischof Velasio de Paolis in der Zeitung »La Repubblica«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.