Vorbereitung aufs Morgen

  • René Heilig
  • Lesedauer: 2 Min.

Dass der Gouverneur von Kundus kaum eine Chance hatte, eines natürlichen Todes zu sterben, war klar. Zu deutlich hat er sich an die Seite der Fremden gestellt, die vor nunmehr neun Jahren angetan mit Rüstung und Waffen ins Land kamen. Es wird ein Nachfolger kommen und wenn er klug ist, dann managt er seinen Job jetzt so moderat, dass er ihn und sich in die neue Zeit retten kann.

Viel Widersprüchliches ereignet sich derzeit in Afghanistan. Die Kämpfe werden brutaler. Es werden wechselseitig weiter Offensiven vorgetragen, die dann beiden Seiten doch nur deutlich machen, dass ein militärischer Sieg unmöglich ist. Man dringt nächtens mordend in das jeweils feindliche Lager ein, um tagsüber miteinander über einen möglichen Frieden zu reden. Wer mit wem warum gegen wen – das ist undeutlicher denn je. Mit den zunehmenden Versuchen, unumkehrbare Tatsachen zu schaffen, deuten sich Chancen für ein Ende des Krieges an. Zumindest auf Seiten der afghanischen Politik, die aus dem Weißen Haus weniger denn je kontrolliert werden kann. Was unlängst noch in London über die Zukunft Afghanistans beredet wurde, ist kaum noch von Bedeutung. Wenn die NATO jetzt klug ist, dann nutzt sie die Chance, sich aus der selbst aufgestellten Falle zu befreien: Übergabe in Verantwortung lautet die Zauberformel eigenen Überlebens.

Ob das an den entscheidenden Stellen schon so begriffen wird? Jüngst erklärte Brigadegeneral Erich Vad, Übergabe in Verantwortung sei nicht gleichbedeutend mit dem Abzug der Bundeswehr. Vad hat direkten Zugang zu Merkel. Er ist im Kanzleramt für Sicherheitspolitik zuständig.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.