Matthäus gefeiert
Bulgarien schöpft nach 1:0 in Wales Hoffnung
In einem Spiel zum »Großen Lothar« von Bulgarien: Deutschlands Fußball-Rekordnationalspieler Lothar Matthäus hat mit nur einem Sieg Euphorie im Balkanland entfacht. Das 1:0 in der EM-Qualifikation in Wales in Matthäus' erstem Spiel auf der Trainerbank seit 16 Monaten feierten die Bulgaren am Wochenende als Beginn eines neuen Zeitalters. »Endlich! Wir können wieder lächeln. Matthäus kann ein Team in fünf Tagen verändern«, sagte der ehemalige Wolfsburger Martin Petrow nach dem Sieg am Freitag.
Die auflagenstärkste bulgarische Zeitung »Trud« krönte den Deutschen gar zum »Großen Lothar«. »Bulgarien wachte aus dem langen Fußball-Koma auf«, schrieb das Blatt am Sonntag nach dem ersten Sieg in der EM-Qualifikation. Das Staatsfernsehen hofft bereits auf einen bulgarischen Höhenflug. »Die Ära Matthäus startete mit einem Sieg gegen Wales«, verkündete BNT auf seiner Internetseite.
Die Medien überschlugen sich in Begeisterung über den gelungenen Einstand. »Matthäus hat uns aus dem Dreck gezogen und allen bewiesen, dass er den Fußball großartig versteht. Bulgarien hat lange nicht mehr so brillant ausgesehen«, jubelte die Zeitung »Dnes« Die Kommentatoren führten den Erfolg insbesondere auf das intensive Training unter Matthäus unmittelbar vor dem Spiel in Cardiff zurück. In 24 Stunden habe es eine Rekordzahl von drei Trainingseinheiten gegeben. Kein bulgarischer Beobachter konnte sich an ein solches Trainingsprogramm vor einem Länderspiel erinnern..
Der Gefeierte drückte indes auf die Euphoriebremse und wollte den Erfolg »nicht überschwänglich feiern«. Matthäus sieht noch viel Arbeit auf sich zukommen, um wirklich »das Unmögliche möglich zu machen« und Bulgarien nach dem verpatzten Qualifikations-Start doch noch zur EM in Polen und der Ukraine zu führen. »Wenn man mich kennt, weiß man, dass ich engagiert und ehrgeizig bin«, sagte Matthäus. Verbandschef Borislaw Michailow warnte aber vor überzogenen Erwartungen. Die Situation sei »nicht besonders angenehm und die Chancen noch immer minimal«. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.