Sarkozy-Regierung will Proteste unterlaufen

Frankreich: Zugeständnisse bei Randfragen der Rentenreform

  • Ralf Klingsieck, Paris
  • Lesedauer: 3 Min.
Angesichts des heutigen Nationalen Aktions- und Streiktags gegen die Rentenreform und der für Samstag geplanten Demonstrationen gegen diese Pläne versucht die Rechtsregierung, die Proteste auszubremsen, vollendete Tatsachen zu schaffen und so eine Stimmung der Resignation und Demobilisierung zu erzeugen.

Dank einer vorgezogenen Abstimmung im Senat, der zweiten Kammer des Parlaments, ist der zentrale Punkt, die Anhebung des gesetzlichen Rentenalters von 60 auf 62 Jahre, bereits beschlossen. Für den entsprechenden Paragrafen im Rentenreformgesetz stimmten 186 Senatoren, dagegen 153. Von der rechten Mehrheit der Nationalversammlung, der ersten Kammer, wurde das Gesetz bereits verabschiedet. Eine weitere Runde von Debatten und Abstimmungen wird es nicht geben, weil das Vorhaben von der Rechtsregierung als »vordringlich« durchs Parlament gepeitscht wurde. Sarkozy in dieser für ihn so wichtigen Frage einen Punktsieg verbuchen.

Um der Protestbewegung den Wind aus den Segeln zu nehmen, hat die Regierung in den vergangenen Tagen Zugeständnisse in Randfragen der Rentenreform gemacht. So wird Müttern von drei und mehr Kindern eine ungekürzte Rente mit 65 Jahren zugestanden, selbst wenn sie nicht die erforderlichen Beitragsjahre nachweisen können. Für alle anderen Rentner wird diese Schwelle durch die Reform von jetzt 65 auf künftig 67 Jahre hochgesetzt. Das gleiche gilt für Eltern mit schwerbehinderten Kinder, wenn sie diese selbst gepflegt haben. Doch diese Ausnahmenregelungen betreffen nur einen relativ geringen Anteil der Beschäftigten, deren Bedingungen für die Rente sich generell verschlechtern. Darum sind Umfragen zufolge 71 Prozent der Franzosen gegen die Rentenreform.

Gestützt auf diese Zahlen wird aus den Reihen der Gewerkschaften und der linken Oppositionsparteien die von der Rechtsregierung zurückgewiesene Forderung nach einer Volksabstimmung über ihre Rentenreformpläne immer lauter. Um ein solches Referendum zu erzwingen, müssten vier Millionen Unterschriften gesammelt werden, was beispielsweise die ehemalige sozialistische Präsidentschaftskandidatin von 2007, Ségolène Royal, für »machbar und erstrebenswert« hält.

Zunächst jedoch geht es für heute und Sonnabend darum, mehr als die drei Millionen Franzosen auf die Straße zu bringen, die am letzten Aktionstag am 2. Oktober gezählt wurden und so zu beweisen, dass die Mobilisierung und Kampfentschlossenheit nicht nachlässt. Für heute haben eine ganze Reihe von Gewerkschaften nicht wie bisher zu einem eintägigen, sondern zu einem unbegrenzten Streik aufgerufen. So wird bei der Eisenbahn, bei den Nahverkehrsbetrieben, in der Energiewirtschaft und in der Chemieindustrie – einschließlich der Raffinerien – ab morgen von Tag zu Tag über die Verlängerung des Ausstands abgestimmt.

Eine solche Radikalisierung der Kampfmaßnahmen gerade in diesen volkswirtschaftlichen Schlüsselzweigen war von der Rechtsregierung befürchtet worden. Trotzdem haben die Leitungen der großen Gewerkschaftsverbände CGT und CFDT dieser Forderungen von Teilen ihrer eigenen Basis und vor allem von kleinen, radikaleren Gewerkschaften nur widerstrebend nachgegeben, denn dabei handelt es sich um ein zweischneidiges Schwert. Zwar kann man so deutlich stärker Druck auf die Regierung ausüben, doch wenn es nicht gelingt, dafür auch wirklich die große Masse der jeweiligen Beschäftigten zu mobilisieren, ist die Wirkung verpufft. Aus demselben Grund wollen die Gewerkschaftsführungen auch nichts von einem »Generalstreiks« wissen, der immer wieder gefordert wird.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -