Gewaltexzess nicht geplant
Hooligan-Anführer entschuldigt sich
Der Anführer der serbischen Hooligans, die am Dienstagabend in Genua den Abbruch des EM-Qualifikationsspiels zwischen Serbien und Italien provoziert hatten, hat sich für den Gewaltexzess entschuldigt. »Ich entschuldige mich bei Italien und den Italienern«, sagte der in italienischer Haft sitzende Ivan B. am Donnerstag nach Angaben seines Anwalts. Es sei »nie geplant« gewesen, Italien Probleme zu bereiten. Vielmehr habe es sich um einen »Protest« gegen den serbischen Fußballverband und Nationaltorwart Vladimir Stojkovic gehandelt – Anhänger des Klubs Roter Stern Belgrad haben Stojkovic dessen Wechsel zum Stadtrivalen Partizan nicht verziehen.
Wegen der Randale im Fußballstadion von Genua war das Spiel mit halbstündiger Verspätung angepfiffen und nach nur sechs Minuten abgebrochen worden. Die Hooligans hatten unter anderem Feuerwerkskörper auf das Spielfeld geworfen. Nach Abbruch des Spiels lieferten sich die Hooligans stundenlange Auseinandersetzungen mit der Polizei. 16 Menschen wurden verletzt, ein italienischer Polizist erlitt durch einen explodierenden Feuerwerkskörper Verbrennungen im Gesicht. Erst am Mittwochmorgen bekamen die italienischen Einsatzkräfte die Lage unter Kontrolle. Mindestens 17 serbische Hooligans wurden festgenommen.
Ivan B. gilt als einer der gewalttätigsten Fans von Roter Stern Belgrad, er wurde noch in der Randalnacht festgenommen. Bei ihrer Rückkehr nach Serbien wurden 19 Fußballfans festgenommen, so Innenminister Ivica Dacic. AFP
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.