Wochen-Chronik

  • Lesedauer: 1 Min.

30. Oktober 1905: In Reaktion auf die Unruhen seit dem Petersburger Blutsonntag verkündet Zar Nikolaus bürgerliche Grundrechte und verspricht ein Parlament, die Duma.

1. November 1755: Lissabon wird von schweren Erdstößen heimgesucht, die eine Flutwelle und Brände auslösen; 32 000 von den 110 000 Einwohnern sterben. Das Ereignis prägte stark das Denken der Aufklärer.

1. November 1895: Die Brüder Max und Emil Skladanowsky führen im Berliner Varité »Wintergarten« ihre ersten »lebenden Bilder« vor.

2. November 1920: In Philadelphia startet das erste regelmäßige Radioprogramm der Welt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: