Turbine Favorit in der Champions League
Heute Achtelfinalhinspiel gegen Neulengbach
Titelverteidiger Turbine Potsdam und der ehemalige UEFA-Pokalsieger FCR Duisburg wollen den nächsten Schritt auf dem Weg zum Champions-League-Finale der Fußballerinnen im Mai in London machen. In den heutigen Achtelfinalhinspielen genießen beide Klubs Heimrecht: Der deutsche Meister empfängt den österreichischen Titelträger SV Neulengbach, die Pokalsiegerinnen aus Duisburg bekommen es mit dem dänischen Meister Fortuna Hjörring (14.30 Uhr/Eurosport live) zu tun.
Die Turbinen, die am Wochenende in der Liga die Herbstmeisterschaft feierten, gehen gegen die Österreicherinnen als klarer Favorit in die Partie. »Das wollen wir nicht abstreiten, aber wir nehmen den Gegner trotzdem sehr ernst. Jede Mannschaft im Achtelfinale ist gefährlich«, sagte Potsdams Trainer Bernd Schröder. Der 12:1-Sieg, der aus dem ersten Aufeinandertreffen der beiden Teams aus der UEFA-Cup-Saison 2005 zu Buche steht, sei laut Schröder heute »ein Muster ohne Wert«.
Duisburgs Trainerin Martina Voss-Tecklenburg rechnet gegen Hjörring mit einem Duell auf Augenhöhe: »Ich gehe davon aus, dass die Entscheidung erst nach 180 Minuten fällt.« Spielführerin Inka Grings unterstrich nach den Rückschlägen im Meisterschaftsrennen, wo Duisburg nur auf Rang drei hinter Potsdam und Frankfurt rangiert, die Bedeutung des Duells auf internationaler Ebene. »Dieses Spiel hat für uns in dieser turbulenten Saison richtungsweisenden Charakter«, so Grings.
Die Rückspiele finden am kommenden Mittwoch statt. Zunächst ist der FCR in Dänemark gefordert, anschließend tritt Potsdam im Wienerwaldstadion an. SID
Achtelfinale, Hinspiele:
Linköpings FC - Sparta Prag Mi. 13.00
Potsdam - SV Neulengbach Mi. 14.00
Duisburg - Fortuna Hjørring Mi. 14.30
Røa IL Oslo - Swesda Perm Mi. 15.00
Br. Kopenhagen - LFC Everton Mi. 18.30
WFC Rossijanka - Ol. Lyon Do. 12.00
Sassari - Juvisy-sur-Orge Do. 12.00
Rayo Vallecano - FC Arsenal Do. 20.00
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.