Nervende Spielchen
Ruder-WM: Karl Schulze und Frauenachter raus
Für Karl Schulze ist der Traum vom Finale bei den Ruder-Weltmeisterschaften in Neuseeland geplatzt. Der U23-Weltmeister aus Dresden belegte im Einer-Halbfinale nur Rang sechs und schied wie auch der deutsche Frauenachter aus. Insgesamt stehen bereits acht Boote des deutschen Ruderverbandes in den Endläufen auf dem Lake Karapiro. Heute können auch noch die Titelverteidiger Eric Knittel (Berlin) und Stephan Krüger (Rostock) im Halbfinale der Doppelzweier die Bilanz aufpolieren.
»Ich habe mein Hauptziel bei der WM erreicht. Ich wollte unter die Top 12 kommen, alles andere wäre Zugabe gewesen«, sagte Schulze nach seinem enttäuschenden sechsten Rang im Halbfinale. Dabei hatte der Dresdner nach einer bravourösen Vorstellung im Hoffnungslauf zwei Tage zuvor noch auf ein besseres Abschneiden spekuliert. Doch durch Verzögerungen am Start ließ er sich aus dem Konzept bringen. Weltmeister Mahe Drysdale (Neuseeland) war ohne den vorgeschriebenen Bootsaufkleber des Ruder-Weltverbands erschienen und hatte einen Neustart des Rennens erwirkt.
»Die Querelen am Start haben mich genervt. Durch die Spielchen der Konkurrenz und den Rennabbruch habe ich mich zu sehr beeindrucken lassen«, gab Schulze zu, der in Neuseeland den früheren Einer-Weltmeister und in dieser Saison pausierenden Marcel Hacker vertrat. Drysdale brachte der Vorfall am Start hingegen nicht aus der Spur. Der Titelkandidat aus dem Gastgeberland siegte auf seiner Hausstrecke.
Im Gegensatz zu Schulze erreichten bei den Männern der Zweier ohne Steuermann sowie der Leichtgewichts-Vierer das Finale am Samstag. Dagegen sind Sophie Dunsing (Berlin) im Einer und der Frauenachter ausgeschieden. Dunsing enttäuschte im Halbfinale und wurde nur Fünfte. Der Frauenachter fuhr als Vierter im Hoffnungslauf hinter den Niederlanden, China und Neuseeland deutlich am angestrebten Finaleinzug vorbei. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.