Auf Suche nach Partnern

US-Präsident begann zehntägige Asientour in Indien

  • Henri Rudolph, Delhi
  • Lesedauer: 2 Min.
US-Präsident Barack Obama hat am Samstag seine zehntägige Asienreise in der indischen Finanzmetropole Mumbai, früher Bombay, begonnen. Am heutigen Montag reist er zu den offiziellen Gespräche nach Delhi weiter, wo er auch eine Rede im Parlament halten wird.

Mit der Visite in Indien soll vor allem die seit sechs Jahren bestehende strategische Partnerschaft auf den Gebieten Sicherheit, militärische Zusammenarbeit sowie Wirtschaft und Handel intensiviert werden. Vor dem US India Business Council kündigte Obama in Mumbai am Samstag Handelsinitiativen in einem Wertumfang von etwa zehn Milliarden Dollar an, die in den USA 53 670 Arbeitsplätze schaffen bzw. sichern sollen. Dazu gehören der Kauf von 33 Boeing -737-Passagiermaschinen für die indischen Airlines »Spicejet« und der Import von zehn C-17-Transportmaschinen »Globemaster« für die indischen Luftstreitkräfte.

Der Gast stellte zudem eine Vereinfachung der US-Exportbestimmungen in Aussicht. Sie betreffen Produkte, die sowohl für den zivilen als auch militärischen Sektor verwendet werden können. Davon würde die indische Verteidigungs- und Raumforschungsindustrie profitieren. Bislang gelten diese Restriktionen als markante Probleme in den bilateralen Beziehungen.

Wenn am heutigen Montag in Delhi die Spitzengespräche zwischen Premier Manmohan Singh und dem Gast aufgenommen werden, stehen zunächst bilaterale Themen zur Debatte, darunter der gebremste Zugang von Firmen der amerikanischen Atomindustrie zum indischen Markt, ein Aktionsplan zur Kooperation bei Antiterrormaßnahmen sowie die Erweiterung der Zusammenarbeit im Militär- und im Sicherheitsbereich. Auch die Raumfahrt ist ein Thema

Bei internationalen Themen rangiert obenan der indische Wunsch nach Unterstützung Washingtons für die Bewerbung Delhis um einen ständigen Sitz in einem erweiterten UN-Sicherheitsrat. Obama hatte das in einem Interview kurz vor seiner Reise noch als »schwierig« bezeichnet. Intensiv erörtert werden gewiss auch die Lage im Nachbarland Pakistan und in Afghanistan, in Irak und im Nahen Osten. Delhi wird erneut mit Nachdruck auf die pakistanische Rolle bei dem Terroranschlag 2008 in Mumbai sowie auf die Ereignisse in der unruhigen Kaschmirregion verweisen. Voraussichtlich werden beide Seiten alle China betreffenden Fragen höchst vorsichtig, wenn überhaupt, behandeln.

Indiens Linke haben für den heutigen Montag landesweite Proteste gegen die Visite des US-Präsidenten angekündigt. In einer Erklärung der vier linken politischen Parteien heißt es: »Die Vereinigten Staaten verfolgen als Teil ihrer hegemonistischen Absichten eine Politik, die feindlich gegenüber der nationalen Integrität und den Interessen der Menschen vieler Länder ist. Was Indien betrifft, drängen die Vereinigten Staaten die Regierung aggressiv dazu, einen Wirtschaftskurs zu fahren, der im Namen einer strategischen Allianz den Menschen schadet.«

Nach seinem Aufenthalt in Indien reist Obama mit der US-Delegation weiter nach Indonesien und Südkorea.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.