Werbung
  • Politik
  • CDU-Bundesparteitag in Karlsruhe

Spitzenwahl

Am Montag wählt die CDU ihr neues Führungsteam

  • Lesedauer: 1 Min.
Die CDU wählt am Montag eine neue Spitze. Weder Parteichefin Angela Merkel noch die vier Bewerber um die Vizeposten haben bisher Gegenkandidaten. Neu im engeren Führungsteam sollen Ursula von der Leyen, Norbert Röttgen und Volker Bouffier sein, die für Christian Wulff, Jürgen Rüttgers und Roland Koch kommen. Annette Schavan dürfte CDU-Vize bleiben.
ANGELA MERKEL (56): Sie steht seit April 2000 an der Spitze der CDU. Seit 2005 ist Merkel Kanzlerin. Als CDU-Chefin erhielt Merkel bislang Ergebnisse zwischen 88 (2004) und 95 Prozent (2008). Alles deutlich unter 90 Prozent in Karlsruhe, so meinen Mitglieder, müsste sie als Warnung verstehen.

URSULA VON DER LEYEN (52): Die Bundesarbeitsministerin soll den Platz von Christian Wulff als CDU-Bundesvize einnehmen. Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (39) lässt der Ärztin den Vortritt, die schon als Bundesfamilienministerin Merkels Reformkurs mit durchgesetzt hat.

NORBERT RÖTTGEN (45): Der Bundesumweltminister steht unter Beschuss, weil die Koalition die Atom-Laufzeiten verlängert hat – um bis zu 14 Jahre. Röttgen wollte weniger. Der Jurist verteidigt die Atombeschlüsse aber vehement. Als neuer CDU-Chef in NRW ist er politisch gestärkt.

VOLKER BOUFFIER (58): Der Nachfolger von Roland Koch als Hessens Ministerpräsident soll auch sein Nachfolger im CDU-Präsidium werden. Bouffier trägt den Ruf eines innenpolitischen Hardliners. Er wäre in der engeren CDU-Spitze der einzige Vertreter des konservativen Flügels und der einzige, der aus den Ländern kommt.

ANNETTE SCHAVAN (55): Die Bildungs- und Forschungsministerin ist eine Vertraute von Merkel. Im Kabinett ist die Rheinländerin eine eher stille Vertreterin. Sie startete als Seiteneinsteigerin in Baden-Württemberg, zehn Jahre war sie dort Kultusministerin. Sie ist bereits seit 1998 stellvertretende CDU-Chefin.

dpa/ND

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -