Naturgewalten treffen Mexiko unvorbereitet

Mangelhafte Katastrophenvorsorge

  • Carlos Fazio, Mexiko-Stadt (Prensa Latina)
  • Lesedauer: 3 Min.
Der Tropensturm »Tomas«, der Anfang November durch die Karibik tobte, wird nicht der letzte sein. Die Hurrikansaison ist voll im Gange. In Mexiko zeigt sich der Staat überfordert und versäumt es, die Folgen der Naturgewalten zu mindern.

Nicht nur im Krieg gegen die Drogen fällt die Bilanz der Regierung von Präsident Felipe Calderón bescheiden aus. Dasselbe gilt für die Katastrophenvorsorge. Mit der gegenwärtigen Regenzeit, die in Mexiko im Mai begann und die von der Regierung als die schwerste seit Beginn der Aufzeichnungen bezeichnet wird, kamen mehrere schwere Wirbelstürme. Den ersten verheerenden Hurrikans »Karl« und »Matthew« folgte Anfang November Tropensturm »Tomas«. Die Auswirkungen dieser Naturkatastrophen, Überschwemmungen, übergetretene Flüsse und Staudämme, treffen weite Regionen des Landes. Bislang kamen nach offiziellen Angaben gut 50 Menschen ums Leben, der Schaden ist unschätzbar. Nach Auskunft der katholischen Hilfsorganisation Caritas sind zwei Millionen Menschen in Mexiko von den Fluten betroffen.

Lokale, regionale und nationale Behörden wurden vom Ausmaß der Katastrophe völlig überrascht. Die Menschen in den betroffenen Regionen mussten sich selbst in Sicherheit bringen und sich inmitten der Katastrophe versorgen.

Régulo Gallego und seine Familie etwa fand mit anderen Familien der Siedlung Medellín im Verwaltungsbezirk Centro de Tabasco Zuflucht in einer Kapelle des örtlichen Friedhofs. Er harrte im selben Gebäude aus, in dem er um einige seiner Bekannten getrauert hatte. In letzter Minute war es Gallego und einigen Nachbarn gelungen, sich mit wenigen Habseligkeiten zu retten. Zusammen mit Truthähnen und Hühnern richteten sie sich in der kleinen Kirche ein, während das Land ringsum in den Fluten versank. »Wir haben nicht lange überlegt und uns kurzerhand in der Kapelle in Sicherheit gebracht«, sagte Gallego, das sei zwar nicht besonders angenehm, aber trocken.

Die Behörden aller Ebenen weisen alle Schuld von sich. Niemand will dafür verantwortlich sein, dass kaum Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge getroffen wurden. Er trage keine Schuld an den Folgen der Stürme und Regengüsse, verteidigte sich beispielsweise José Luis Luege Tamargo, Vorsitzender der Nationalen Wasserkommission. Um der Lage Herr zu werden, müssten die Umweltgesetze Mexikos verändert werden. Das Problem, argumentierte der Funktionär, liege in fehlender städtebaulicher Sorgfalt und mangelnder Kontrolle des Siedlungsausbaus. »Die Ursache ist ein chaotisches Wachstum von Weilern, viele von ihnen in alten Flussbetten.« Auch wenn Tamargo auf diese Weise versuchte, die Verantwortung von sich abzulenken, hatte er in Teilen Recht.

Der Kirchenvertreter Miguel Gómez Granados klagte, um Arbeitsplätze zu schaffen und die Steuereinkünfte für die Gemeinden zu erhöhen, seien Schnellstraßen ohne hinreichende Voruntersuchungen gebaut und hochriskante Gebiete zur Bebauung freigegeben worden. Die Gewinner waren vor allem Bau- und Immobilienunternehmen. Besonders für den Straßenbau wurden ungezählte Grundwasserbrunnen angelegt und ganze Landstriche gerodet. Infolgedessen vertrocknete die Erde und wurde versiegelt, nichts konnte Wasser und Schlamm mehr aufhalten.

Schadensbeseitigung und die Einrichtung eines Nothilfefonds verschlangen bereits bis August umgerechnet 1,15 Milliarden Euro. Rubem Hofliger, Präsident des Nationalen Katastrophenfonds, sprach von einer »galaktischen« Summe. Im laufenden Jahr seien Schäden wie nie zuvor zu verzeichnen. Und das letzte Quartal ist in seinen Rechnungen noch gar nicht berücksichtigt.

Mexikos Präsident Felipe Calderón macht in dieser Situation die »globale Klimaerwärmung« für die Katastrophen verantwortlich. Es mache ihn wütend dass es immer noch Menschen gebe, die dieses Problem leugneten, echauffierte sich Calderón auf einer internationalen energiepolitischen Konferenz. Auch eine Art, die eigenen Hände reinzuwaschen. Denn die Überschwemmungskatastrophen in Villahermosa, Tabasco, in den Siedlungen entlang des Rio Grijalva oder in Chiapas haben viel mit der hausgemachten Politik zu tun.

Übersetzung: Harald Neuber

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.