Schiffbauer fordern weitere Bürgschaften
Demonstration auf der Peene-Werft
Wolgast (dpa/ND). Die Peene-Werft in Wolgast hat die krisenbedingte Kurzarbeit weitgehend abgebaut, doch anhaltende Probleme im Schiffbau haben am Dienstag rund 450 Werftarbeiter auf die Straße getrieben. Sie forderten die Regierung auf, die deutschen Werften weiter mit einem Bürgschaftsrahmen für Schiffsneubauaufträge in Höhe von 90 Prozent zu unterstützen. »Wir brauchen die Verlängerung des Deutschlandfonds«, sagte der IG-Metall-Bevollmächtigte Guido Fröschke. Jede Absenkung des Bürgschaftsrahmens mache die Kredite teurer und den Schiffbaustandort Deutschland unattraktiver.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhardt Rehberg forderte von Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP), sich angesichts der starken asiatischen Konkurrenz für einheitliche Regelungen im europäischen Schiffbau einzusetzen. Brüderle müsse erkennen, dass der Schiffbau ganz Deutschland betreffe. Rund 70 Prozent der Zulieferindustrie sei in Baden-Württemberg und Bayern beheimatet.
Auf der Peene-Werft sind derzeit rund 660 Mitarbeiter beschäftigt, Kurzarbeit gebe es nur noch vereinzelt, sagte Betriebsrat Carsten Frick. Es müssten aber dringend neue Aufträge an Bord gezogen werden. Foto: dpa/Stefan Sauer
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.