Nun regierten Rheinländer und Westfalen

Ministerpräsident Platzeck dankt den Aufbauhelfern / Vor 20 Jahren Abkommen über Zusammenarbeit

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Geradezu überschwänglich hat sich Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) für Aufbauhilfe aus Nordrhein-Westfalen bedankt. »Mit Nordrhein-Westfalen hatten wir einen engagierten, kompetenten und hilfsbereiten Partner, um Brandenburg demokratische und rechtsstaatliche Strukturen in Verwaltung und Justiz zu geben«, schrieb der Ministerpräsident in einem Brief an seine Düsseldorfer Amtskollegin Hannelore Kraft (SPD). Den Anlass bildete das am 27. November 1990 geschlossene »Abkommen über umfassende Zusammenarbeit« beider Länder.

»Viele kamen als uneigennützige und begeisterte Aufbauhelfer nach Brandenburg«, führte Platzeck aus. »Nicht wenige sind geblieben, weil ihnen Brandenburg zu seiner Herzensangelegenheit wurde.« Die Brandenburger bewältigten Platzeck zufolge schwierigste Umbrüche. »Dabei wurden sie gerade zu Beginn durch Hilfsbereitschaft, Erfahrung, Geld und vor allem Menschen aus Nordrhein-Westfalen unterstützt.« Er freue sich auf weiterhin gute Zusammenarbeit, erklärte der Regierungschef.

NRW steht bekanntlich als Abkürzung für Nordrhein-Westfalen. Der Brandenburger Volksmund übersetzte diese Abkürzung nach 1990 allerdings anders. »Nun regieren wir«, hieß es. Das sollte eine Anspielung sein auf jene, die aus dem Partnerland herüberkamen. Etliche tatsächliche und angebliche Aufbauhelfer besetzten hier hohe Positionen. So entfuhr einstmals einem Mitarbeiter der Staatskanzlei, die Schreiber seien aus dem Osten, aber vom Abteilungsleiter aufwärts komme hier jeder aus dem Westen. Blieb die Frage, ob der Mann den damaligen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe (SPD) also als Schreiber eingeschätzt habe, notierte Matthias Krauß in seinem jüngsten Buch »Hoch über Sumpf und Sand«.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.