DSV-Schwimmer bestes Team
Zehn Goldmedaillen runden erfolgreiche Kurzbahn-EM in Eindhoven ab
Deutschlands Schwimmer sind dank ihrer besten EM seit zwölf Jahren wieder die Kurzbahn-Könige Europas. Angeführt von den Hamburger Brüdern Markus und Steffen Deibler machte das DSV-Team mit zehn Goldmedaillen und insgesamt 22 mal Edelmetall die Europameisterschaften in Eindhoven zu einer schwarz-rot-goldenen Erfolgsgeschichte. Zum Abschluss am Sonntag gewann Marco Koch über 200 Meter Brust, Markus Deibler siegte über 100 Meter Lagen, Bruder Steffen holte über 50 Meter Schmetterling sein viertes Gold.
Während Freundin Britta Steffen mit vier Medaillen ein gelungenes Comeback feierte, musste Weltrekordler Paul Biedermann nach seinem Titel über 400 Meter Freistil auf der halben Distanz Danila Isotow aus Russland den Vortritt lassen. 1:42,94 Minuten waren zwar gut, aber gegen die Weltjahresbestzeit von 1:41,84 war Biedermann chancenlos. »Seine Zeit heute war nicht drin, er war besser als ich, das muss ich anerkennen«, sagte Biedermann, dem für die Kurzbahn-WM in Dubai vom 15. bis 19. Dezember nichts Gutes schwant. »Es sieht so aus, als ob ich derzeit über 400 Meter besser bin.«
Steffen Deibler und die Niederländerin Ranomi Kromowidjojo waren mit je vier Siegen die erfolgreichsten Titelsammler. Hinter Deutschland (10-8-4) war Gastgeber Niederlande (9-8-5) zweitbeste Nation. Nach den 50 Metern Freistil, der Lagen-Staffel und den 100 Metern Schmetterling gewann Weltrekordler Steffen Deibler zum Abschluss über 50 Meter Schmetterling souverän in Weltjahresbestzeit von 22,34 Sekunden. »Diese EM werden wir noch lange in Erinnerung behalten«, sagte der 23-Jährige.
Marco Koch (Foto: dpa) war bei seinem ersten internationalen Titel nur knapp von seinem deutschen Rekord entfernt. »Dabei habe ich noch alle meine Wenden verpatzt«, sagte er erstaunt. Die 16-Jährige Silke Lippok aus Pforzheim verbesserte als Zweite über 200 Meter Freistil ihren erst zwei Wochen alten deutschen Rekord um fast 4/10 Sekunden auf 1:53,96 Minuten und unterbot damit die strenge WM-Norm. »Das hätte nicht besser laufen können«, sagte Lippok.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.