Verschwundene Leichtigkeit
Hertha BSC will ausgerechnet gegen Spitzenreiter Aue Negativserie in 2. Bundesliga stoppen
Hauptstadt gegen Provinz, Etatkönig gegen Armenhaus, Aufstiegsfavorit gegen Underdog – die Bezeichnung »David gegen Goliath« ist wohl selten so zutreffend wie vor dem Spiel der Hertha aus Berlin gegen die Mannschaft aus dem Erzgebirge. Doch sportlich betrachtet führen die »Veilchen« aus Aue diese Betrachtung ad absurdum.
Als Tabellenführer kommen die Mannen um Trainer Rico Schmitt am Sonntag ins Olympiastadion. Mit viel Selbstbewusstsein und mehr als 10 000 Fans im Rücken, wollen die Gäste auch beim Tabellenfünften Punkte mitnehmen. »Berlin wird keine Sightseeingtour. Die Vorfreude und Erwartungshaltung sind groß. Wir sind krasser Außenseiter, wir können hier doch nur gewinnen«, stapelt Trainer Schmitt gewohnt tief. Mit einem Sieg würde man den Vorsprung auf Hertha auf fünf Punkte ausbauen und einen großen Schritt Richtung Herbstmeisterschaft machen.
Das wollen die Berliner selbstredend verhindern. »Dieses Spiel ist doch wie geschaffen für eine Wende. Das Stadion wird voll und wir haben die Chance, den Tabellenführer zu stürzen«, sagt Trainer Markus Babbel. Auf Plakaten wirbt Hertha mit gespielt provozierender Hauptstadtarroganz: »Wir haben mehr Fans als Ihr Einwohner.« Und Publikumsliebling Andreas »Zecke« Neuendorf legt nach: »Wir müssen so viel Gas geben, dass Aue mit null Punkten nach Hause fährt und denkt: Hertha ist der absolute Favorit für den Aufstieg.«
Solche Aussagen nehmen die Auer gern als Zusatzmotivation. »Es muss für Fans und Spieler ein Leckerbissen sein, in so einem tollen Stadion aufzulaufen. Hertha ist das Nonplusultra«, sagt Oliver Schröder, der in Berlin geboren wurde und in der Jugend sowie von 2004 bis 2006 für Hertha in Bundesliga und Europapokal spielte. »Aber Hertha steht auch unter Druck«, fügt er hinzu.
»Positiven Druck« nennt es Herthas Manager Michael Preetz und Markus Babbel muss zugeben, dass »die Leichtigkeit des Saisonbeginns verschwunden ist«. Nervosität macht sich breit an der Spree und die Verantwortlichen treffen ungewöhnliche Maßnahmen um die Serie von drei Niederlagen zu stoppen: Babbel ließ unter Ausschluss der Öffentlichkeit trainieren und installierte Neuendorf als Wachrüttler. Darüber hinaus verpasste sich die Mannschaft einen Maulkorb. »Sie will sich auf das Sportliche konzentrieren und sich durch nichts ablenken lassen«, begrüßte Babbel den Entschluss.
Hoffnung schöpft der Trainer aus der Rückkehr von André Mijatovic und Raffael. Wie er die beiden einzusetzen gedenkt, wollte er allerdings nicht verraten. »Wir werden mit einem System auflaufen, das uns den Sieg bringt«, übt sich Babbel in Zweckoptimismus. Sollte dies nicht gelingen, könnte es auch für den Übungsleiter langsam ungemütlich werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.