Zwischenlager doch Dauerlösung?
Ausweitung von Lubmin befürchtet
Der atomare Müll aus den beiden ostdeutschen Atomkraftwerken in Lubmin und Rheinsberg wird auf dem Gelände des 1990 abgeschalteten Kernkraftwerks Lubmin bei Greifswald geparkt. Das aus acht Hallen bestehende Zwischenlager wird von der Energiewerke Nord GmbH (EWN) geführt und bietet auf etwa 20 000 Quadratmetern Platz für radioaktiv belastete Anlagenteile. Eine der Hallen ist für 80 Castor-Behälter mit hochradioaktivem Atommüll ausgelegt. In dieser Halle stehen 65 Castoren. Die Lagerung ist bis 2039 genehmigt.
Das bundeseigene Zwischenlager Nord (ZLN) war für rund 240 Millionen Euro nur wenige hundert Meter entfernt von den stillgelegten Reaktorblöcken errichtet worden. Der gesamte Kernbrennstoff aus Lubmin und Rheinsberg wurde bis Mai 2006 in Halle acht eingelagert.
Vier Castoren mit hochradioaktiven Abfällen aus Forschungsanlagen des Bundes kommen diese Woche aus Frankreich. Ein weiterer Transport von fünf Castoren mit Atommüll aus der stillgelegten Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe wird voraussichtlich im Frühjahr 2011 ins Zwischenlager rollen.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende im Schweriner Landtag, Norbert Nieszery, befürchtet, dass es dabei nicht bleibt. Das Zwischenlager könnte erweitert und eine dauerhafte Einrichtung werden, warnte er. Durch die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke in Deutschland entstehe mehr strahlender Müll, der untergebracht werden müsse. Eine Verlängerung der Laufzeit des Zwischenlagers über 2039 hinaus könnte auch dadurch anstehen, wenn bis dahin kein Endlager in Deutschland gefunden worden ist. Das Land Mecklenburg-Vorpommern werde darauf keinen Einfluss haben, betonte er.
Nieszery schließt auch nicht aus, dass der Atommüll aus dem sächsischen Rossendorf nach Lubmin geschafft werden könnte. Dieser sollte eigentlich nach Russland, was Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) in letzter Minute stoppte. dpa/ND
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.