Schlechter gestellt
DDR-Heimkinder fordern auch Entschädigung
Torgau/Berlin (epd/ND). Nach der Empfehlung des Runden Tisches, westdeutschen Heimkindern der Nachkriegszeit mit einem Entschädigungsfonds zu helfen, wird Kritik von DDR-Heimkindern laut. »Sobald es um konkrete Entschädigungszahlungen geht, müssen die DDR-Opfer dabei sein«, sagte die Vorsitzende der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof in Torgau, Gabriele Beyler, gestern. Trotz unterschiedlicher gesellschaftlicher Vorzeichen hätten die Kinder und Jugendlichen in Ost und West gleich gelitten und müssten nun auch gleich behandelt werden.
Beyler kritisierte damit erstmals das Fehlen von Opfern der DDR-Heime in dem Gremium. Zuerst sei es ja um einen Anfang in der Aufarbeitung der Heimgeschichte in der frühen Bundesrepublik gegangen, sagte sie. »Da war es okay, dass die DDR nicht vertreten war.« Spätestens als es um konkrete Beschlüsse des Runden Tisches ging, hätten die ostdeutschen Heimkinder dazugeholt werden müssen.
Mit der geplanten Einrichtung von Beratungsstellen seien die Opfer der westdeutschen Heime eindeutig bessergestellt, sagte Beyler. Opfern von DDR-Heimen wäre mit solchen Stellen auch geholfen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.