Svendsen ganz vorn
Premiere in der Ruhpoldinger Biathlon-Arena
Den ersten Treffer setzte Toni Lang, das letzte Wort aber hatte Emil Hegle Svendsen. Beim ersten Rennen in der neuen Chiemgau-Arena beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding landete Lokalmatador Michael Greis beim Sieg des norwegischen Olympiasiegers im Einzel über 20 km auf dem sechsten Platz. Vor begeisterten 13 000 Zuschauern hatte Ersatzmann Lang das Rennen eröffnet, in dem die deutschen Skijäger mit Ausnahme von Greis enttäuschten.
»Es war ein bisschen schade, aber ein Fehler kann immer passieren. Meine Laufleistung war auch in Ordnung, obwohl sich die 20 km schon sehr ziehen«, sagte Greis, der sich seinen einzigen Fehler ausgerechnet im letzten Stehendschießen leistete. Am besten mit der neuen, anspruchsvollen Strecke kam Sieger Svendsen zurecht, der sich wie Martin Fourcade (Frankreich) und Dominik Landertinger (Österreich) auf den Plätzen zwei und drei einen Fehler leistete.
Einen Platz unter den Top Ten verpasste Arnd Peiffer. Im letzten Schießen leistete er sich zwei Fehler und musste sich mit insgesamt drei Strafminuten mit Rang 20 zufriedengeben. »Ich bin kein Freund dieser Strecke. Beim letzten Schießen war ich schon ein bisschen müde, da hat mir die Konzentration gefehlt«, sagte Peiffer.
Geburtstagskind Christoph Stephan ließ an seinem 25. Ehrentag vor allem in der Loipe abreißen. Der Oberhofer traf nur einmal nicht ins Schwarze, landete aber noch direkt hinter Peiffer. »Der Fehler ärgert mich ein bisschen. Aber mit meiner hohen Startnummer war die Strecke schon ein bisschen tiefer und die Abfahrten heikler«, sagte Stephan. Alexander Wolf (40.) und Daniel Böhm (54.) landeten im geschlagenen Feld.
Ein überraschendes Comeback im Weltcup hatte Toni Lang gegeben, der für den grippekranken Andreas Birnbacher kurzfristig ins Team gerutscht war. »Mit dem Schießen bin ich nicht zufrieden, aber im Laufen hat es schon gut geklappt«, sagte Lang, der am Ende 58. wurde. SID
Männer, Einzel: 1. Svendsen (Norwegen) 50:39,4 Min./1 Fehler; 2. Fourcade (Frankreich) + 7,4 Sek./1; 3. Landertinger (Österreich) + 23,7/3; ... 6. Greis (Nesselwang) + 45,8/1; 20. Peiffer (Clausthal-Zellerfeld) + 2:48,2/3; 21. Stephan (Oberhof) + 2:50,7/1; 40. Wolf (Oberhof) + 4:04,3/2; 54. Böhm (Buntenbock) + 4:45,1/3; 58. Lang (Hauzenberg) + 4:54,0/5.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.