- Kommentare
- Meine Sicht
Letzte Bastion
Martin Kröger zu Homophobie auf dem Fußballplatz
Es ist immer noch ein Tabu. Sich als schwul, lesbisch oder transsexuell zu outen, ist unter Profifußballern undenkbar. Nur im Frauenfußball tut sich ein bisschen was. Nationaltorhüterin Nadine Angerer etwa macht seit Langem keinen Hehl aus ihrer sexuellen Orientierung. Im Männer-Profifußball dagegen sucht man Spieler, die offen zu ihrer Homosexualität stehen, zur Zeit vergebens. Sie sind unsichtbar. Dabei bezweifelt niemand ernsthaft, dass viele Profispieler und Spielerinnen homosexuell sind.
Überhaupt erscheinen Fußballplätze als eine der letzten Bastionen traditioneller Geschlechterrollen. Ausgrenzungen und verbalen Diskriminierungsmechanismen setzen sich selbstverständlich auch in den Amateur- und Hobbyligen fort. Umso begrüßenswerter ist es, dass sich der Berliner Fußballverband und der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg (LSVD) jetzt dazu entschlossen haben, eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung gegen Homophobie im Fußball zu unterzeichnen. Vielleicht gelingt es ja wirklich von Unten, die längst überfällige Diskussion in diesem Bereich gerade unter Jugendlichen anzustoßen.
Verächtliche Sprüche haben nämlich auch auf dem Fußballplatz nichts zu suchen. Dass der Weg zum toleranten Fußball indes nicht von heute auf morgen klappen wird, liegt auf der Hand. Aber auch die letzte Bastion gehört irgendwann einmal geschleift.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.