Sarrazin sieht Linksfaschisten an der TU

  • Lesedauer: 1 Min.

(ND-Herzberg). »Schwer erschüttert« zeigte sich die Leitung der Technischen Universität gestern über Äußerungen des umstrittenen Autors Thilo Sarrazin. Er habe in einer Boulevardzeitung Personen, die gegen seinen für heute abgesagten Gastvortrag an der TU Berlin demonstrieren wollten, als »Linksfaschisten« beschimpft. »Es ist auch eine Analogie zum Auftreten von Studenten in SA-Uniform, die Anfang der 30er Jahre vor der Machtergreifung der Nazis Andersdenkende niederbrüllten«, wurde Sarrazin zitiert. »Wir sprechen uns mit allen Mitteln gegen die politische Diffamierung unserer Universität und unserer Studierenden aus«, erklärte TU-Präsident Jörg Steinbach. Am Donnerstag hatte ein Wissenschaftler der TU den Besuch von Sarrazin wegen angekündigter Gegenproteste abgesagt.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.