Faschismus

Demokratisierung im Ausnahmezustand

Vor 80 Jahren begann in Berlin der Neuaufbau der Gewerkschaften. Es war ein Prozess der Entnazifizierung mit gesellschaftlichem Veränderungsanspruch

Henning Fischer

Unerhörte Erinnerungsarbeit

Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz zum 80. Mal. Ein Essay über Widersprüche des Erinnerns in West- und Ostdeutschland

Klaus Weber

80 Jahre danach

Erinnern an Auschwitz: Was bedeutet das in Zeiten des aufstrebenden Faschismus?

Ukraine-Krieg: Putins Mythen

Wie Russland den Antifaschismus zur Rechtfertigung des Krieges in der Ukraine benutzt

Anastasia Spartak

Destruktion als politisches Programm

Ein neuer Klassenkompromiss hat sich auf die Zerstörung von demokratischer Gesellschaft und der Zukunft des Planeten geeinigt

Daniel Keil

Deutschland am Kipppunkt

Das Merz-Projekt einer »bürgerlichen Renaissance« und die Gefahr der Faschisierung

Lia Becker

Der Roman als wohlgestaltetes Chaos

»Die Projektoren« verliert geplant die Orientierung: zwischen Velebit-Gebirge und Leipzig, Weltkriegen und Sozialismus sowie Kino und Psychiatrie.

DiasporaOst (Franziska und Jonas Haug)