Pechstein weiter ohne Förderung
Sportausschuss stärkt Entscheidung des BMI
Der Ausschluss von Eisschnellläuferin Claudia Pechstein aus der Sportfördergruppe der Bundespolizei ist am Mittwoch im Sportausschuss des Deutschen Bundestages kontrovers diskutiert worden. Obwohl fast alle Sportpolitiker Verständnis für die Situation der bis vor Kurzem gesperrten Athletin äußerten, stellten sich Vertreter von CDU, SPD und Grünen hinter die Entscheidung des Bundesinnenministeriums (BMI), die Förderung für die Berlinerin zu beenden.
Widerspruch kam aufgrund medizinischer Gutachten von FDP und LINKEN. Jens Petermann von der Linksfraktion bezeichnete die Urteile im Fall Pechstein als »sehr fragwürdig« und forderte einen Sonderstatus. »Die Forderung nach einer politischen Rehabilitierung Pechsteins halte ich für unprofessionell«, konterte Grünen-Politiker Winfried Hermann. »Das wäre ein völlig unangemessener Eingriff in das System.«
Zuvor hatte Staatssekretär Christoph Bergner (CDU) den Abgeordneten die Gründe für die BMI-Entscheidung erläutert. Obwohl auch dem Ministerium die Gutachten über eine mögliche Blutanomalie bei Pechstein vorlägen, »können wir nicht die Respektierung der Sportgerichtsbarkeit einfordern und andererseits deren Urteile in Zweifel ziehen.« dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.