Störfall
Für Jafar Panahi
Ein fahrender Pizza-Bote hat genug davon, den Schönen und Reichen beim Feiern und Verschwenden zuzusehen, während er selbst behandelt wird wie ein Dieb, ein Dreck, ein würdefreier Handlanger – und versucht sich an einem Überfall. Einen Juwelier will er berauben, aber natürlich geht alles schief. Am Ende von »Crimson Gold« sind zwei Menschen tot, und die Reihen der Klassengesellschaft schließen sich wieder. Der zur Verzweiflungstat getriebene Hussein: nichts als ein kleiner Störfall aus der Unterschicht. Und ein Pechvogel noch dazu.
Ort der Handlung: Teheran zu Zeiten der islamischen Republik. Es war eine Zeitungsnotiz über einen realen Fall, die Drehbuchautor Abbas Kiarostami und seinen Regisseur Jafar Panahi inspirierte, einen Film über die soziale Ungerechtigkeit eines Systems zu machen, das feuchtfröhliche Partys, westliche Modeerscheinungen wie Pizza-Lieferdienste und die soziale Dekadenz üppiger Villen mit privatem Schwimmbad theoretisch gar nicht vorsieht. Für »Crimson Gold« erhielt Panahi, der in der Internationalen Jury der Berlinale sitzen sollte, wenn er nicht gerade mit Gefängnis und Berufsverbot für sein waches Mitleiden an der Not anderer büßen müsste, 2003 einen Jury-Preis beim Filmfest in Cannes. Caroline M. Buck
Pate: Rafi Pitts
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.