Rückfall in die Monarchie

Spanischer Radsportverband spricht Alberto Contador vom Dopingvorwurf frei

  • Tom Mustroph
  • Lesedauer: 3 Min.

Der König steht über dem Gesetz. An diesen überalterten monarchistischen Grundsatz erinnert die am Dienstag verkündete Entscheidung des Königlich Spanischen Radsportverbandes (RFEC), den dreifachen Tour-de-France-Sieger Alberto Contador trotz vorgefundener Spuren des Dopingpräparats Clenbuterol nicht mit einer Sperre zu belangen. Ebenfalls in seinem Blut nachgewiesene Spuren des Weichmachers DEHP, die von Eigenblutdoping stammen können, wurden bei der Entscheidung offenbar nicht berücksichtigt.

Reaktionen vom Radsportweltverband UCI und der Weltantidopingagentur WADA, die bei einem Freispruch Widerspruch angekündigt hatten, standen bei Redaktionsschluss noch aus. »Auf Presseveröffentlichungen allein reagieren wir nicht«, sagte UCI-Sprecher Enrico Carpani dem ND.

Die Disziplinarkommission der RFEC widerrief mit ihrem aktuellen Urteil die eigene, am 27. Januar veröffentlichte Absicht, Contador für ein Jahr sperren zu wollen. Der spanische Verband folgte damit dem spanischen Ministerpräsidenten José Luis Zapatero. »Es gibt keinen juristischen Grund, Contador zu bestrafen«, twitterte der Regierungschef per Internet in der vergangenen Woche.

Zapatero versuchte damit, gewichtige Indizien zu bagatellisieren. Bei vier Dopingkontrollen während der Tour de France wurden bei Contador geringe Mengen des Muskelaufbaupräparats Clenbuterol nachgewiesen. Die Menge – 50, 16, 7 und 17 Pikogramm zwischen dem 21. und 25. Juli 2010 – hat nach Ansicht der meisten Experten zwar keinen leistungssteigernden Effekt. Die Antidopinggesetzgebung der WADA sieht aber die volle Verantwortlichkeit des Athleten für alle Substanzen in seinem Körper vor. Nur wenn der Sportler nachweisen kann, dass die Substanz ohne eigenes Verschulden in den Organismus gelangt ist, kann von einer Sperre abgesehen werden.

Dies war beim deutschen Tischtennisspieler Dimitrij Owtscharow der Fall. Contadors Anwälte verwiesen auf diesen Vorgang. Zu Unrecht, glaubt Owtscharows Verteidiger Michael Lehner. »Es gibt keine Parallelen zwischen den beiden Fällen. Wir haben eindeutig nachweisen können, dass das Clenbuterol aus der Nahrungskette kam. Owtscharow hat Haarproben abgegeben. Bei seinen Teamkameraden, die das Gleiche gegessen haben, wurde ebenfalls Clenbuterol gefunden. China ist für Probleme in der Lebensmittelbranche bekannt. Der Sportler hielt sich dort zwei Wochen auf«, erklärte Lehner. Contador führt hingegen die Spuren von Clenbuterol auf ein Stück Rindfleisch aus dem spanischen Baskenland zurück. Dort wurden in den letzten zehn Jahren keine Fleischverunreinigungen mit Clenbuterol festgestellt. Von Contadors Kollegen, die ebenfalls von dem Fleisch gegessen hatten, wurden keine Proben genommen.

Contadors Verteidigung steht auf wackligen Füßen. »Ich kann nicht verstehen, warum er nicht verurteilt wird. Ich sage nicht, dass er gedopt hat. Aber andere Sportler in der gleichen Situation wurden gesperrt«, wunderte sich auch Ex-Weltmeister Tom Boonen.

Contadors Sonderbehandlung spaltet das Profilager und sorgt für einen weiteren Glaubwürdigkeitsverlust der Branche. Der Spanier schert sich darum nicht. Er will bereits bei der heute beginnenden Algarve-Rundfahrt in Portugal ins Renngeschehen eingreifen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.