Lust auf mehr in sibirischer Kälte

Zum Auftakt der Biathlon-WM holt die deutsche Mixedstaffel Silber hinter Norwegen

  • Patrick Storzer, SID
  • Lesedauer: 2 Min.

Als Andrea Henkel bei der Blumenzeremonie für die Medaillengewinner versehentlich zuerst auf das oberste Treppchen sprang und über ihr Missgeschick lauthals loslachte, huschte auch kurz ein Lächeln über das Gesicht von Michael Greis. Dabei war dem 34-Jährigen in der sibirischen Kälte überhaupt nicht zum Lachen zumute, nachdem er als Schlussläufer der Mixedstaffel die Goldmedaille zum Auftakt der Biathlon-Weltmeisterschaften in Chanty Mansijsk noch aus der Hand gegeben hatte.

Geschlagen vom norwegischen Gesamtweltcup-Führenden Tarjei Bö, musste sich Greis zusammen mit Henkel, der überragenden Magdalena Neuner und Arnd Peiffer mit Silber vor Frankreich begnügen. »Ich habe mich träge gefühlt und schon in der ersten Runde gemerkt, dass läuferisch nicht viel geht«, erklärte Greis.

»Wir wollten eine Medaille, das haben wir geschafft«, sagte Männer-Trainer Mark Kirchner. »Das war ein Rennen, das Lust auf mehr macht«, sagte Frauen-Trainer Gerald Hönig, der zufrieden mit seinem Duo war: »Man hat gemerkt, dass es der WM-Auftakt ist. Beide waren vorsichtig im Liegendschießen, sie sind über die Sicherheit zum Ziel gekommen«.

Henkel hatte das deutsche Team beim ersten Schießen kurz geschockt, als sie sich im Liegendanschlag zwei Nachlader leistete. Doch mit ihrer ganzen Routine blieb die sechsmalige Weltmeisterin an der führenden Norwegerin Tora Berger dran. Da die 33-Jährige auf der Strecke mit »schweren Beinen« kaum etwas gutmachen konnte, wechselte sie mit knapp 25 Sekunden Rückstand als Fünfte.

Eine absolut perfekte Vorstellung in der Loipe und am Schießstand zeigte Neuner. Im direkten Duell versagten Ann Kristin Flatland die Nerven, mit die Norwegerin schoss zwei Fehler. Die Wallgauerin blieb fehlerfrei und lief einen Vorsprung von 24,7 Sekunden heraus. »Dafür, dass ich letzte Woche noch mit Fieber im Bett gelegen habe, war das schon sehr positiv«, freute sich die 24-Jährige.

Gegen den 14-maligen Weltmeister Ole Einar Björndalen musste sich dann Peiffer behaupten. Mit zwei Nachladern im Stehendanschlag machte er es noch einmal spannend, doch auch der Altmeister patzte. Peiffer gab Greis über 20 Sekunden Vorsprung mit auf den Weg. Als der im Liegendschießen gleich zweimal nachladen musste, nutzte Bö seine Chance. Er traf schnell alle Scheiben, schloss auf, war bei der nächsten Zwischenzeit schon vorn und rettete diesen Vorsprung mit einem Nachlader im letzten Schießen ins Ziel.

Mixedstaffel
Gold: Norwegen 1:14:22,5 h
Silber: Deutschland + 0:22,3 min
(Henkel, Neuner, Peiffer, Greis)
Bronze: Frankreich + 1:16,2 min

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.