Werbung

Kompetenz der Krieger

Bjørn Melhus präsentiert die Ausstellung »Live Action Hero« im Haus am Waldsee

  • Tom Mustroph
  • Lesedauer: 3 Min.
Szene aus dem Video »I do not belong in this House«, 2011
Szene aus dem Video »I do not belong in this House«, 2011

Ein Mann reitet durch die Landschaft. Er ist vermummt und trägt einen mit Stoff bezogenen Stahlhelm. Er führt modernste Feuerwaffen mit sich. Mit ihnen könnte er nicht nur einzelne Tiere oder Menschen erledigen, sondern komplette Flugzeuge vom Himmel herunterholen. Dass er dies vorhaben könnte, suggeriert sein oft den Horizont absuchender Blick. Der Einzelgänger im Film »Hecho en Mexico«, der den Besucher der Bjørn-Melhus-Ausstellung im Haus am Waldsee empfängt, besitzt die Feuerkraft früherer Armeen. Wie die schnellen Schnitte im Film »Hecho en Mexico« suggerieren, kommt die aus alten und ganz aktuellen Vorstellungen vom Krieg komponierte Figur seinem Ziel immer näher.

Der Angriff des Mannes aus der Pampa geht jedoch ins Leere. Man weiß nicht warum, man kann den Fehler nicht eruieren. Aber man spürt deutlich, dass das aufgebotene Mensch-Waffen-System jetzt weiter sinn- und ziellos durch die Gegend streifen wird, dabei jedoch dank seiner sparsamen und professionellen Bewegungen den Eindruck größter Kompetenz machen wird.

Der in Stuttgart geborene Norweger Bjørn Melhus lehrt in diesem nur vier Minuten währenden Videoloop gleich mehrere Dinge über das Verhältnis von Bildern und Krieg. Er benutzt visuelle und narrative Klischees und entlarvt sie zugleich. Möglicherweise wird dieser hoch ausgerüstete Mann eine Ewigkeit lang durch die Gegend streifen. Er wird damit ein Beispiel sein für jene zahlreichen Männer, die mit klar definierten Zielen und normgerechter Ausstattung einst aufgebrochen sind, die aber erleben müssen, wie diese Ziele zerbröseln und sie sich einzig festhalten können an der ewigen Routine, die ihnen das Laden und Putzen ihrer Waffen gewährt.

Im unteren Geschoss des Hauses am Waldsee setzt Melhus seine Befragung von Krieg fort. Klug kuratiert treten die unterschiedlichen Arbeiten dabei in einen Dialog. Die flackernden TV-Monitore der Installation »Emotion Field« verleihen »Hecho en Mexico« eine Schlachtfeldbeleuchtung. Der Film »I am not the enemy« schildert nicht nur das fragmentierte Leben eines Kriegsheimkehrers und ist damit gewissermaßen die Fortsetzung von »Hecho en Mexico«. Einige der sparsam fallenden Sätze über das Heim und deren Bewohner sowie das Verhältnis des Subjekts zu den Dingen und den Menschen tauchen auch in den an benachbarte Wände geworfenen Arbeiten »This is my home« und »I do not belong in this house« auf. Während die Bilder getrennt voneinander bleiben, verweben sich die Worte ineinander. Sie stellen damit einen Sinnzusammenhang her zwischen dem kühl präsentierten Haus (»This is my home«), dem ebenso kühl präsentierten Blick auf einen Kriegsheimkehrer und einem aus der Gemeinschaft ausgestoßenen, halb animalischen Subjekt mit Federkleid (»I do not belong in this house«).

Im oberen Geschoss wird deutlich, dass Melhus' Themenpalette weitaus mehr umfasst als Krieg. Ganz frühe Arbeiten, etwa das berührend schöne »Zauberglas« (1991) sind noch durch die Erkundung der poetischen Möglichkeiten der technischen Medien gekennzeichnet. Der Monitor, auf dem die eine Gestalt der anderen erscheint, hat die Anmutung der Kristallkugel eines Magiers. Personen können die Sphäre dieser Kugel verlassen und wieder in sie hineintauchen. Ihre Dialoge entnimmt Melhus Filmklassikern und dehnt das Videoformat damit aus.

Für die sorgsame Kuratierung (Katja Blomberg und Melhus) spricht, dass sich einige Objekte aus den Filmen wie absichtslos hingestellt in den angrenzenden Räumen wiederfinden. »Live Action Hero« ist eine beeindruckende Übersichtsschau über die Arbeiten eines der wichtigsten zeitgenössischen Videokünstler.

Bis 10.4., Haus am Waldsee

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -