In jeder Hinsicht fantastisch

Champions League: Barcelona zaubert sich gegen Arsenal ins Viertelfinale

  • Jörg Vogelsänger, dpa
  • Lesedauer: 2 Min.

Der argentinische Ballkünstler Lionel Messi vom FC Barcelona war mit zwei Toren beim 3:1-Sieg (1:0) der Katalanen über Arsenal London im Achtelfinalrückspiel der Champions League erneut die entscheidende Figur. Vor einem Jahr hatte Messi Arsenal mit vier Treffern fast im Alleingang im Viertelfinale ausgeschaltet, diesmal verzauberte der 23-Jährige die Fans kurz vor der Pause, als er nach einem Traumpass von Andrés Iniesta den Ball über den spanischen Keeper Manuel Almunia hinweg zum 1:0 ins Tor lupfte. »Ein Meisterwerk!«, jubelte das spanische Fachblatt »Sport«.

Eiskalt verwandelte er später (71. Minute) auch den Elfmeter zum entscheidenden 3:1, und stieg mit nun acht Treffern zum Torschützenkönig in der Königsklasse auf. Das 2:1 hatte kurz zuvor Spielmacher Xavi besorgt.

Zwei Wochen nach der 1:2-Hinspielniederlage taten sich die Katalanen aber sehr schwer gegen die kompakte Abwehr der »Gunners«. Nervosität machte sich im Camp Nou breit, als die Londoner durch ein Eigentor von Sergio Busquets (53.) ausglichen. Neuen Auftrieb bekam Barça aber schon drei Minuten später, als Arsenal-Stürmer Robin van Persie vom Platz flog. Der Niederländer sah Gelb-Rot, weil er trotz eines Abseitspfiffes auf das Tor schoss.

»Wie kann man auf diese Weise ein solches Spiel töten?«, schimpfte Arsenal-Trainer Arsène Wenger über die Entscheidung von Massimo Busacca und lieferte sich mit dem Schweizer Schiedsrichter auf dem Weg in die Kabine ein heftiges Wortgefecht. Die UEFA will nun prüfen, ob sie gegen Wenger disziplinarisch vorgeht.

Barcelonas Coach Josep Guardiola zeigte Verständnis für seinen Kollegen: »Wäre mir das passiert, würde ich vielleicht ähnlich reagieren.« Er widersprach aber vollkommen zurecht der Darstellung, die umstrittene Entscheidung habe die Londoner die Qualifikation für das das Viertelfinale gekostet: »Sie haben nicht einmal auf unser Tor geschossen, keine drei Pässe hintereinander sind ihnen geglückt. Wir haben dagegen in jeder Hinsicht fantastisch gespielt.«

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.