Ende der Medaillenflut
Heute starten die Eisschnelllauf-WM in Inzell
Von außen ist die Halle fertig, malerisch gelegen inmitten der Chiemgauer Alpen. Inzell ist bereit für die Einzelstrecken-WM der Eisschnellläufer, auch wenn in der Halle noch viele Sitze fehlen. Trotz 36 Millionen Euro Baukosten ging die zuständige Firma pleite, so müssen Sitzkissen auf dem Beton reichen. Claudia Pechstein wird das nicht kümmern, denn sie hat es nach zweijähriger Dopingsperre geschafft, sich in kürzester Zeit für die WM zu qualifizieren. Die Berlinerin wird ohne Zweifel die Hauptperson der WM, selbst wenn sie keine Medaille holen sollte.
Überhaupt scheinen die großen Zeiten des deutschen Eisschnelllaufens vorbei. Die Dominanz der Ära Niemann-Pechstein-Friesinger ist dem Hoffen auf ein paar Medaillen gewichen. 20 deutsche Athletinnen und Athleten haben sich qualifiziert. Medaillengaranten sind nur Jenny Wolf und Stephanie Beckert. »Es ist schön zu sehen, dass ich auch in einem Jahr, in dem ich nicht soviel trainiert habe, noch ganz vorn mitlaufen kann«, sagte Wolf. Während die Berlinerin seit 2007 über 500 Meter bei einer WM ungeschlagen ist, muss es die Erfurterin Beckert mit der tschechischen Weltrekordlerin Martina Sablikova über die 3000 und 5000 Meter aufnehmen.
Ansonsten bleiben Pechstein sowie den Sprintern Nico Ihle (Chemnitz) und Samuel Schwarz (Berlin) nur Außenseiterchancen. »Drei Medaillen haben wir uns vorgenommen, eine im Sprint, zwei auf den Langstrecken«, gab Mehrkampf-Bundestrainer Stephan Gneupel die Richtung vor. Das wären dann Wolf und Beckert. Selbst dem Frauenteam wird nach den Rücktritten von Lokalmatadorin Anni Friesinger und Daniela Anschütz-Thoms höchstens Bronze zugetraut.
In einer Hinsicht sind die zehnten Weltmeisterschaften in Inzell jedoch schon ein Erfolg: Die Halle ist mit täglich mehr als 5000 Zuschauern ausverkauft. Die meisten kommen wieder aus den Niederlanden. Und den Fans der Goldkandidaten Ireen Wüst und Bob de Jong ist das mit den Kissen ganz egal. Richtige Eisschnelllauffans stehen ohnehin.
Zeitplan
Frauen:
3000 m heute 16.30
1500 m Fr. 14.55
1000 m Sa. 12.00
5000 m Sa. 15.25
500 m So. 12.00
Teamverfolgung So. 15.30
Männer:
1500 m heute 15.30 Uhr
1000 m Fr. 14.00
5000 m Fr. 15.50
10 000 m Sa. 12.55
500 m So. 12.45
Teamverfolgung So. 16.15
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.