Angstfiguren

Michael Morgner – zwei Ausstellungen und ein Buch

  • Sebastian Hennig
  • Lesedauer: 3 Min.
Michael Morgner und Batuz: Auferstehung, 2009, im Dom zu Meißen
Michael Morgner und Batuz: Auferstehung, 2009, im Dom zu Meißen

Erstarrung, Angst und Pein waren die Lehrmeister einer Künstlergeneration, deren Kinderzeit noch in die Strudel eines um Jahre zu spät verendeten Krieges geriet und deren Jugend brutalen Anspannungen ausgesetzt war. Ästhetische Bewältigungsstrategien: Bei Werner Tübke eine sterile Egozentrik, bei Wieland Förster eine animistische Beschwörung der geschundenen Kreatur. Auch die Werke der um ein Jahrzehnt Jüngeren stehen noch im Kernschatten dieser Ereignisse: die wie verätzte Mumien aussehenden Akte Lothar Böhmes und auch die starren, aschfarbenen Figurensegmente des Chemnitzers Michael Morgner. »Angstfiguren« nennt er sie selber.

Die Unterschiede zwischen physischer Bedrohung und spiritueller Verödung legt der Künstler in einem Begleitbuch zur Ausstellung in den Kunstsammlungen Chemnitz dem Gesprächspartner Peter Iden auseinander: »Ich denke, dass es den Menschen womöglich noch nie so gut gegangen ist wie heute. Und doch ist eine Angst in allen. Es gibt heute Empfindungen der Angst um alles, vielleicht auch weil man zu viel von allem hat.«

Das schön gestaltete Buch listet alle Werke im Bestand der Kunstsammlungen auf. Auch frühe Bilder, die noch im Banne Georges Rouaults stehen, sind farbig wiedergegeben. In jenem bereits zitierten Gespräch mit Iden erinnert der Künstler auch an das Possenspiel der X. Kunstausstellung der DDR, als die Offiziellen nicht mehr auf die jahrelang schikanierte Subkultur verzichten wollten und Bilder von Künstlern, die nun ihrerseits nicht mehr teilzunehmen bereit waren, mit allen möglichen Tricks zu beschaffen versuchte. Ein Beitrag von Morgner war nicht zu sehen.

Der Zyklus »Einsiedel 5. 3. 1945« (1985/86) ist das erste Mal zusammenhängend zu sehen. Der Heimatort des Künstlers, heute zu Chemnitz gehörend, wurde durch einen Bombenangriff nahezu ausgelöscht. Schatten der Flugzeuge, der Keller und die Abdrücke der Opfer lassen das Bild zu einem Requiem werden. »Jüdisches Requiem« (2000) führt diesen Anspruch dann schon im Titel.

Etwas aufdringlich und bemüht wirkt die Symbolik des großen Davidsterns darauf, wie auch die Fotoüberarbeitung des »Selbstporträt, 13. 1.06«. Friedrich Nietzsche kritisierte an Wagners Weihfestspiel »Die Heraufkunft des Schauspielers in der Musik.« Auch der Chemnitzer Künstler greift in alle Register der großen Orgel. Nietzsche sagte: »Ich glaube, dass die Künstler oft nicht wissen, was sie am besten können: sie sind zu eitel dazu. Ihr Sinn ist auf etwas Stolzeres gerichtet, als diese kleinen Pflanzen zu sein scheinen, welche neu, seltsam und schön, in wirklicher Vollkommenheit auf ihrem Boden zu wachsen wissen.«

Die dichten Tuschezeichnungen, die im Untergeschoss der »Galerie Oben« auf dem Chemnitzer Kaßberg zu sehen sind, führen dann tatsächlich in das, im Ausstellungstitel angekündigte, »innere Reich« von Michael Morgners Kunst. Es stimmt ein wenig traurig, dass dieses Reich zumindest chronologisch mit der tristen DDR scheinbar identisch sein muss. Keine der großen Tafeln, die im Oberlichtsaal der Chemnitzer Kunstsammlungen wie ein Bühnenbild wirken, kann so überzeugen wie diese Suite von gleichformatigen überschaubaren Tuschblättern. Der Künstler wird wissen, warum sie unverkäuflich sind. Im Gegensatz zu anderen Werken. Aus der noblen Reserve seiner auf Beobachtung ruhenden Bildsprache ist inzwischen auch eine käufliche Kunst geworden. Für diesen Umschwung ist weniger kennzeichnend, dass seine Gestalten nun als riesige Stahlskelette vor Firmenzentralen und Bankgebäuden stehen, als vielmehr, dass sie unverkennbare Marke wurden. Auswechselbare Leere.

»Michael Morgner – Bilder 1985-2008« Kunstsammlungen Chemnitz, bis 20. März, Di-So, Feiertage 11-18 Uhr, Katalog.
»Michael Morgner – Das innerste Reich« Galerie Oben, Chemnitz, bis 18. März.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.