Anti-frankistische Avantgarde
Arsenal zeigt Werke des katalanischen Polit-Avantgardisten Pere Portabella
Die Filme von Pere Portabella waren nach de+m Ende der Franco-Ära, die er mit den Mitteln der künstlerischen Avantgarde zu torpedieren suchte, in Vergessenheit geraten. Mit dem Ankauf seiner Werke durch das Museum für moderne Kunst (MACBA) in Barcelona samt Ausstellung und Buchpublikation im Jahr 2001 änderte sich das. Seitdem war Portabella bei der Documenta vertreten, ist in New York und Paris, in Buenos Aires und Italien mit Werkschauen geehrt worden. Zehn Jahre später widmet ihm jetzt das Kino Arsenal eine Werkschau.
Nach dem Wunsch seiner Eltern hatte Pere Portabella, Jahrgang 1929 und aufgewachsen in Barcelona, in Madrid Chemie studieren sollen. Doch statt zur Uni zu gehen, knüpfte er Beziehungen zum künstlerischen Underground und produzierte Filme: den halbdokumentarischen Randgruppenfilm »Die Straßenjungen« (1959) von Carlos Saura, Marco Ferreris bitterböse Gesellschaftssatire »Der Rollstuhl« (1960) und Luis Buñuels religionskritischen »Viridiana« (1961), mit dem er sich eine Verleumdungskampagne des Vatikans einhandelte. Und er schrieb am Drehbuch zu Francesco Rosis »Augenblick der Wahrheit« mit, einem Film über einen Bauernsohn, der Stierkämpfer und zum Spielball seiner Fans wird.
Portabellas frühe Verbindung zu den anderen bildenden Künsten blieb bestehen, auch als er selbst sich der Regie zuwandte. Schon sein erster eigener Kurzfilm, »No compteu amb el dits« (Zählt nicht mit den Fingern, 1967), bediente sich der Worte des Dichters Joan Brossa – und der erzählerischen Struktur einer Folge fingierter Werbefilme, um mit der Werbeästhetik auch das Funktionsprinzip der repressiven Franco-Ära zu entlarven. In den Folgejahren drehte Portabella mehrere kurze Filme über das Werk des Malers und Bildhauers Joan Miró und dessen Rezeption, über den Komponisten Carlos Santos, dessen Musik auch sein eigenes Werk durchzieht, und den Dichter Federico García Lorca.
Elliptische Erzählstrukturen und die Dekonstruktion traditioneller Erzählformen, das Unterlaufen gängiger Sehgewohnheiten und ästhetischer Erwartungshaltungen, die avantgardistische Neuerfindung der Kunstform Film waren Portabellas Instrumente des sozialen und politischen Widerstands gegen die Zumutungen der frankistischen Gesellschaft während seiner Zeit des inneren Exils. Noch aus einem schwarz-weißen 16mm-Film über die Dreharbeiten eines Vampirfilms, »Vampir – Cuadecuc« (1970), wurde so ein Dokument der ästhetischen Unterdrückung durch die Diktatur, welches Portabella jedoch nicht nach New York begleiten konnte, weil nach »Viridiana« sein Pass eingezogen wurde.
Später, während der Übergangszeit zwischen Franco-Regime und Demokratisierung, drehte Portabella mit dem Dreistünder »Informe general sobre algunas cuestiones de interés para una proyección pública« einen auch äußerlich politischen Film, wurde selbst zum Volksvertreter gewählt und war an der Formulierung der spanischen Verfassung beteiligt. Sein letzter abendfüllender Film, »Die Stille vor Bach«, eine bildschöne Meditation über Musik, Musikrezeption und das musikalische Handwerk, hatte 2007 in Venedig Premiere.
11.-28. März, Kino Arsenal, Potsdamer Straße 2, Kartentel. (030)-26 95 51 00. Portabella wird aus gesundheitlichen Gründen entgegen der Ankündigung nicht selbst anwesend sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.